1973: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
* [[1. Jänner]]: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/AB/AB_01996/fnameorig_597483.html parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001] vom  26. April 2001 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1. Jänner]]: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der [[w:Autobahnvignette#Österreich|Autobahnvignette]].<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXI/AB/AB_01996/fnameorig_597483.html parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001] vom  26. April 2001 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1. Jänner]]: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur [[w:Begutachtungsplakette in Österreich|Pickerlüberprüfung]]. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. erst später werden sie grün und dann weiß.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050519_OTS0072/oeamtc-vor-45-jahren-wurde-in-oesterreich-die-kfz-kurzueberpruefung-eingefuehrt ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt] auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1. Jänner]]: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur [[w:Begutachtungsplakette in Österreich|Pickerlüberprüfung]]. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. erst später werden sie grün und dann weiß.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050519_OTS0072/oeamtc-vor-45-jahren-wurde-in-oesterreich-die-kfz-kurzueberpruefung-eingefuehrt ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt] auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019</ref>
* [[1. Jänner]]: Die bisher geltende [[w:Umsatzsteuer|Umsatzsteuer]] wird durch die seither geltende [[w:Umsatzsteuer (Österreich)|Mehrwertsteuer]] abgelöst. Der Regelsatz beträgt 16 %, der ermäßigte 8 %.
* Seit diesem Jahr findet regelmäßig die Aktion [[w:Licht ins Dunkel|Licht ins Dunkel]] statt. Initiator ist der Landesintendant von [[ORF Niederösterreich|ORF-NÖ]] [[w:Kurt Bergmann|Kurt Bergmann]].
* Seit diesem Jahr findet regelmäßig die Aktion [[w:Licht ins Dunkel|Licht ins Dunkel]] statt. Initiator ist der Landesintendant von [[ORF Niederösterreich|ORF-NÖ]] [[w:Kurt Bergmann|Kurt Bergmann]].
* Mit [[1. Juli]] wird das Alter der [[w:Volljährigkeit|Volljährigkeit]] per Gesetz von 21 auf 19 Jahre gesenkt.
* Mit [[1. Juli]] wird das Alter der [[w:Volljährigkeit|Volljährigkeit]] per Gesetz von 21 auf 19 Jahre gesenkt. Diese gilt bis 1. Juli [[2001]], bevor sie auf 18 Jahre gesetzt wird.
* [[3. Juli]]: Vom Nationalrat wird das [[w:Wahlrecht#Passives_Wahlrecht|Passive Wahlrecht]] von 24 auf 21 Jahre heruntergesetzt.
* [[29. November]]: Im Nationalrat wird mit 93 SPÖ-Stimmen gegen die 88 Nein-Stimmen von ÖVP und FPÖ die [[w:Fristenregelung|Fristenlösung]] verabschiedet und ist seit 1975 in Kraft. Bis dato konnten [[w:Abtreibung|Abtreibungen]] mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. In dem Schwangerschaftsabbruch betreffende §144 wird allerdings weiterhin nur eine Straffreiheit garantiert. <ref>[https://orf.at/stories/3341185/ 50 Jahre weibliche Selbstbestimmung] auf ORF vom 29. November 2023 abgerufen am 29. November 2023</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[13. April]]: Der 5,4 Kilometer lange Tunnel nach Salzburg der [[w:Tauern Autobahn|Tauernautobahn]], die erste Röhre des [[w:Katschbergtunnel|Katschbergtunnels]] wird nach nur 500 Arbeitstagen durchschlagen. Im Dezember 1974 kann er für den Verkehr freigegeben werden.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-13-04/5741575 Historisches Kalenderblatt] auf vol.at abgerufen am 13. April 2021</ref>
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* Im [[Jänner]] bricht in Niederösterreich, aber auch in Wien und im Burgenland die [[w:Maul- und Klauenseuche|Maul- und Klauenseuche]] aus. Bis in den Sommer mussten etwa 80.000 Tiere gekeult werden.<ref>[http://derstandard.at/495607/1973-hielt-die-MKS-Oesterreich-in-Atem 1973 hielt die MKS Österreich in Atem] im Standard vom 1. März 2001 abgerufen am 18. Jänner 2016</ref>
* [[13. Jänner]]: Die [[w:Donaubrücke Hainburg|Donaubrücke Hainburg]] und jene in [[Melk]] sind die beiden ersten der drei Brücken über die Donau in Niederösterreich, die in diesem Jahr unter  [[w:Andreas Maurer (Politiker)|Landeshauptmann Maurer]] eröffnet wurden.
* Am [[3. April]] erreicht in Niederösterreich, aber auch in Wien und im Burgenland eine zweite Welle [[w:Maul- und Klauenseuche|Maul- und Klauenseuche]] ihren Höhepunkt. Bis in den Sommer mussten etwa 80.000 Tiere gekeult werden.<ref>[http://derstandard.at/495607/1973-hielt-die-MKS-Oesterreich-in-Atem 1973 hielt die MKS Österreich in Atem] im Standard vom 1. März 2001 abgerufen am 18. Jänner 2016</ref> Auch Quarantänemaßnamen müssen ergriffen werden. Wie eine Verordnung der BH Mattersburg zeigt, wird teilweise der Schul- oder Kulturbetrieb eingestellt.<ref>[https://www.brettl.at/blog/seuche-fuehrt-zu-quarantaene/ Seuche führt zu Quarantäne] auf dem Blog von Herbert Brettl vom 13. März 2020 abgerufenam 25. Juni 2020</ref><ref>[https://www.gedaechtnisdeslandes.at/chronik/action/list/controller/Geschichte/chronik/maul-und-klauenseuche-in-noe.html Maul- und Klauenseuche in NÖ] im Gedächtnis des Landes</ref> Zwischen den einzelnen Orten werden Seuchenteppiche angelegt.<ref>{{Tthek|e|Leitzersdorf|0451282|Seuchenteppich}}</ref>
* [[14. Juli]]: Als dritte wurde die [[w:Kremser Donaubrücke|Kremser Donaubrücke]] eröffnet.
* Am [[28. September]] fand eine [[w:Geiselnahme in Marchegg|Geiselnahme in Marchegg]] statt. Zwei Palästinenser nahmen drei jüdische Emigranten und einen österreichischen Zollwachebeamten als Geiseln. Nach Stunden kamen die Geiseln frei und die Geiselnehmer wurden mit einem Kleinflugzeug nach [[w:Libyen|Libyen]] ausgeflogen.
* Am [[28. September]] fand eine [[w:Geiselnahme in Marchegg|Geiselnahme in Marchegg]] statt. Zwei Palästinenser nahmen drei jüdische Emigranten und einen österreichischen Zollwachebeamten als Geiseln. Nach Stunden kamen die Geiseln frei und die Geiselnehmer wurden mit einem Kleinflugzeug nach [[w:Libyen|Libyen]] ausgeflogen.


Zeile 18: Zeile 25:
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
* [[2. Juni]]: Mit dem Austeilen der Texte der Theaterstücke „Stallerhof“ und „Geisterbahn“ des bayrischen Schriftstellers [[w:Franz Xaver Kroetz|Franz Xaver Kroetz]] in der Hauptschule von [[Absam]] nimmt der [[w:Agnes Larcher|Fall Larcher]] seinen Beginn, der zu heftigen Diskussionen im In- und auch Ausland führt. Die prompt entlassene Lehrerin kann ihr Projekt nicht fortsetzen.<ref>[https://tirol.orf.at/stories/3214476/ „Fall Larcher“: 50 Jahre Tiroler Schulskandal] auf ORF-Tirol vom 6. Juli 2023 abgerufen am 6. Juli 2023</ref>
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
* [[6. Februar]]: Ein seltenes Naturphänomen kann man am [[w:Bodensee|Bodensee]] beobachten, der komplett zugefroren ist. Im [[w:Bodenseealemannisch|Bodenseealemannisch]] als [[w:Seegfrörne|Seegfrörne]] bezeichnete Ereignis kommt äußerst selten vor und wurde in den Nachbarstaaten schon bisher als Anlass zu Wallfahrten über den See genommen, wie man bei [[w:Seegfrörnen des Bodensees|Seegfrörnen des Bodensees]] aufgelistet findet.<ref>[https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/bodensee-komplett-zugefroren-100.html Bodensee komplett zugefroren] im Bayrischen Rundfunk abgerufen am 22. Jänner 2023</ref>
===Wien===
===Wien===
* [[3. April]]: Ein Streit um den um den Bau eines Institutsgebäudes im [[w:Sternwartepark|Sternwartepark]] erreicht ihren Höhepunkt und führt zur Volksbefragung.
* [[8. April]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1973|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1969]]<>[[1978]]).
* [[8. April]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1973|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1969]]<>[[1978]]).
* Von 21. bis [[26. Mai]] findet eine Volksbefragung über die Verbauung des [[w:Sternwartepark|Sternwarteparkes]] statt. Sie ergibt eine 57,4 % Mehrheit gegen eine solche. In der Folge tritt [[w:Felix Slavik|Bürgermeister Slavik]] zurück.
* Nach dem Rücktritt von [[w:Felix Slavik|Felix Slavik]] als Bürgermeister und Landeshauptmann wird [[w:Leopold Gratz|Leopold Gratz]] als Nachfolger in diese Ämter gewählt.
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[16. Jänner]]: Österreich nimmt das erste Mal an einer Sitzung des [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UNO-Sicherheitsrates]] als Mitglied teil.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000071983816/historischer-kalender-16-jaenner Historischer Kalender] im Standard abgerufen am 16. Jänner 2024</ref>


== [[:Kategorie:Geboren 1973|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1973|Auswahl bekannter Geborener]] ==
Zeile 34: Zeile 50:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/94/003088|VIAF=|WIKIDATA=Q2477}}

Aktuelle Version vom 16. Januar 2024, 09:54 Uhr

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | | ►►


Ereignisse

  • Mit Jahresbeginn tritt ein Freihandelsabkommen zwischen Österreich und der EWG in Kraft.
  • 1. Jänner: Die Mautpflicht für PKW tritt auf allen Autobahnen, außer den Sondermautstrecken, in Kraft. Eingehoben wird die Gebühr von 550 Schilling (rund 40 Euro) mittels der Autobahnvignette.[1]
  • 1. Jänner: Die Kraftfahrzeuge müssen erstmals zur Pickerlüberprüfung. Die ersten Prüfpickerl tragen eine rote Farbe. erst später werden sie grün und dann weiß.[2]
  • 1. Jänner: Die bisher geltende Umsatzsteuer wird durch die seither geltende Mehrwertsteuer abgelöst. Der Regelsatz beträgt 16 %, der ermäßigte 8 %.
  • Seit diesem Jahr findet regelmäßig die Aktion Licht ins Dunkel statt. Initiator ist der Landesintendant von ORF-NÖ Kurt Bergmann.
  • Mit 1. Juli wird das Alter der Volljährigkeit per Gesetz von 21 auf 19 Jahre gesenkt. Diese gilt bis 1. Juli 2001, bevor sie auf 18 Jahre gesetzt wird.
  • 3. Juli: Vom Nationalrat wird das Passive Wahlrecht von 24 auf 21 Jahre heruntergesetzt.
  • 29. November: Im Nationalrat wird mit 93 SPÖ-Stimmen gegen die 88 Nein-Stimmen von ÖVP und FPÖ die Fristenlösung verabschiedet und ist seit 1975 in Kraft. Bis dato konnten Abtreibungen mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. In dem Schwangerschaftsabbruch betreffende §144 wird allerdings weiterhin nur eine Straffreiheit garantiert. [3]

Burgenland

Kärnten

  • 13. April: Der 5,4 Kilometer lange Tunnel nach Salzburg der Tauernautobahn, die erste Röhre des Katschbergtunnels wird nach nur 500 Arbeitstagen durchschlagen. Im Dezember 1974 kann er für den Verkehr freigegeben werden.[4]

Niederösterreich

  • 13. Jänner: Die Donaubrücke Hainburg und jene in Melk sind die beiden ersten der drei Brücken über die Donau in Niederösterreich, die in diesem Jahr unter Landeshauptmann Maurer eröffnet wurden.
  • Am 3. April erreicht in Niederösterreich, aber auch in Wien und im Burgenland eine zweite Welle Maul- und Klauenseuche ihren Höhepunkt. Bis in den Sommer mussten etwa 80.000 Tiere gekeult werden.[5] Auch Quarantänemaßnamen müssen ergriffen werden. Wie eine Verordnung der BH Mattersburg zeigt, wird teilweise der Schul- oder Kulturbetrieb eingestellt.[6][7] Zwischen den einzelnen Orten werden Seuchenteppiche angelegt.[8]
  • 14. Juli: Als dritte wurde die Kremser Donaubrücke eröffnet.
  • Am 28. September fand eine Geiselnahme in Marchegg statt. Zwei Palästinenser nahmen drei jüdische Emigranten und einen österreichischen Zollwachebeamten als Geiseln. Nach Stunden kamen die Geiseln frei und die Geiselnehmer wurden mit einem Kleinflugzeug nach Libyen ausgeflogen.

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

  • 2. Juni: Mit dem Austeilen der Texte der Theaterstücke „Stallerhof“ und „Geisterbahn“ des bayrischen Schriftstellers Franz Xaver Kroetz in der Hauptschule von Absam nimmt der Fall Larcher seinen Beginn, der zu heftigen Diskussionen im In- und auch Ausland führt. Die prompt entlassene Lehrerin kann ihr Projekt nicht fortsetzen.[9]

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Auswahl bekannter Geborener

Juni

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. parlamentarische Anfrage Nr. 2017/J - NR/2001 vom 26. April 2001 abgerufen am 21. Juni 2019
  2. ÖAMTC: Vor 45 Jahren wurde in Österreich die "Kfz-Kurzüberprüfung" eingeführt auf OTS vom 19. Mai 2005 abgerufen am 21. Juni 2019
  3. 50 Jahre weibliche Selbstbestimmung auf ORF vom 29. November 2023 abgerufen am 29. November 2023
  4. Historisches Kalenderblatt auf vol.at abgerufen am 13. April 2021
  5. 1973 hielt die MKS Österreich in Atem im Standard vom 1. März 2001 abgerufen am 18. Jänner 2016
  6. Seuche führt zu Quarantäne auf dem Blog von Herbert Brettl vom 13. März 2020 abgerufenam 25. Juni 2020
  7. Maul- und Klauenseuche in NÖ im Gedächtnis des Landes
  8. Seuchenteppich in der Topothek der Gemeinde Leitzersdorf (Urheberrechte beachten)
  9. „Fall Larcher“: 50 Jahre Tiroler Schulskandal auf ORF-Tirol vom 6. Juli 2023 abgerufen am 6. Juli 2023
  10. Bodensee komplett zugefroren im Bayrischen Rundfunk abgerufen am 22. Jänner 2023
  11. Historischer Kalender im Standard abgerufen am 16. Jänner 2024