3. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kalender|Jänner}} Der '''3. Jänner''' ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 Tage (in wp-de:S…“)
 
K (Karl Gruber verschob die Seite 3. Jänner nach 3. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Jänner“ durch „. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kalender|Jänner}}
{{Kalender|Jänner}}
Der '''3. Jänner''' ist der 2. Tag des [[wp-de:Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]], somit bleiben 362 Tage (in [[wp-de:Schaltjahr|Schaltjahren]] 363 Tage) bis zum Jahresende.  
Der '''3. Jänner''' ist der 2. Tag des [[w:Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]], somit bleiben 362 Tage (in [[w:Schaltjahr|Schaltjahren]] 363 Tage) bis zum Jahresende.
 
== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==
* Namenstage:
** [[w:Genoveva|Genoveva]], [[w:Odilio|Odilio]]


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1927]]: Eine Vereinbarung der Notenbanken Österreichs, [[w:Schweiz|Schweiz]], [[w:Deutschland|Deutschland]] und [[w:Erste Tschechoslowakische Republik|Tschechoslowakei]] bildet den einen ersten Schritt für einen bargeldlosen, internationalen Zahlungsverkehr.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000050003213/historischer-kalender-3-jaenner Historischer Kalender – 3. Jänner] im Standard</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
Zeile 12: Zeile 16:
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
* [[1901]]: Im [[w:Hospiz St. Christoph am Arlberg|Hospiz St. Christoph am Arlberg]] wird von sechs Freunden der [[w:Ski-Club Arlberg|Ski-Club Arlberg]] gegründet. Als erster Wintersport-Club in Österreich gilt er als einer der ältesten weltweit.
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1799]]: Am [[w:Theater am Kärntnertor|Theater am Kärntnertor]] erfolgt die Uraufführung der Oper ''[[w:Falstaff ossia Le tre burle|Falstaff ossia Le tre burle]]''. Die Oper ist ein außerordentlicher Erfolg. Zahlreiche Nummern müssen wiederholt werden. Der Komponist [[Antonio Salieri]] wird mehrfach vor den Vorhang geholt.
* [[1877]]: Am [[w:Carltheater|Carltheater]] wird die Operette ''[[w:Prinz Methusalem|Prinz Methusalem]]'' von [[Johann Strauss (Sohn)]] uraufgeführt.
* [[1947]]: Drei Tote und 63 Verletzte fordert ein Auffahrunfall der [[w:Straßenbahn Wien|Straßenbahn]]. Kurz nach einem Stromausfall kommt eine überfüllte Garnitur der Linie 58 auf der Mariahilfer Straße bei der Fahrt Richtung Ring, [[w:Babenbergerstraße (Wien)|Babenbergerstraße]], auf dem vereisten, bergab führenden Gleis ins Rutschen und rammte aufgrund eines Bremsdefekts eine in der Haltestelle Museumstraße (heute: Museumsplatz; Ecke [[w:Getreidemarkt (Wien)|Getreidemarkt]]) stehende Garnitur der Linie 52.<ref>{{Arbeiterzeitung|Schwerer Straßenbahn-Zusammenstoß in Mariahilf|1947|1|4|3}}, sowie die Ausgabe des darauf folgenden Tages</ref>
* [[1981]]: An diesem und am Folgetag führt ein Sturm zu großen Schäden. Die [[w:Berufsfeuerwehr Wien|Feuerwehr Wien]] wird bei den 2.000 Einsätzen durch die niederösterreichischen Feuerwehren stark unterstützt.<ref>{{ANNO|bra|||1981|52|Sturmeinsatz Wien: 3. und 4. Jänner 1981|AUTOR=Herbert Schanda|anno-plus=ja}}</ref>
* [[2001]]: Nach der Insolvenzabwicklung des [[w:Konsum Österreich|Konsums]] kann das Verfahren, das seit 1996 am Laufen ist endgültig abgeschlossen werden.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/kalenderblatt/das-geschah-am-3-jaenner;art209543,3336059 Das geschah am 3. Jänner]</ref>
* [[2014]]: Mit einem Bericht in der Zeitschrift [[w:News (Zeitschrift)|News]] über die Entlassung der kaufmännischen Direktorin des Burgtheaters ''Silvia Stantejsky'' wird der [[w:Burgtheater#Finanzskandal_2013/2014|Burgtheaterskandal]] öffentlich, der in der Folge zu zahlreichen gerichtlichen Untersuchungen und Prozessen führt und die finanziellen Verluste im folgenden Prüfbericht auf über 8 Millionen Euro beziffert.
=== Außerhalb Österreichs ===


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 19: Zeile 33:
== Gestorben ==
== Gestorben ==


{{Commonscat|3 January|3. Jänner}}
----
----


{{Commonscat|2 january|2. Jänner}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2156}}


[[Kategorie:Tag im Jänner]]
[[Kategorie:Tag im Jänner|03]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 20:21 Uhr

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 3. Jänner ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 Tage (in Schaltjahren 363 Tage) bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1799: Am Theater am Kärntnertor erfolgt die Uraufführung der Oper Falstaff ossia Le tre burle. Die Oper ist ein außerordentlicher Erfolg. Zahlreiche Nummern müssen wiederholt werden. Der Komponist Antonio Salieri wird mehrfach vor den Vorhang geholt.
  • 1877: Am Carltheater wird die Operette Prinz Methusalem von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
  • 1947: Drei Tote und 63 Verletzte fordert ein Auffahrunfall der Straßenbahn. Kurz nach einem Stromausfall kommt eine überfüllte Garnitur der Linie 58 auf der Mariahilfer Straße bei der Fahrt Richtung Ring, Babenbergerstraße, auf dem vereisten, bergab führenden Gleis ins Rutschen und rammte aufgrund eines Bremsdefekts eine in der Haltestelle Museumstraße (heute: Museumsplatz; Ecke Getreidemarkt) stehende Garnitur der Linie 52.[2]
  • 1981: An diesem und am Folgetag führt ein Sturm zu großen Schäden. Die Feuerwehr Wien wird bei den 2.000 Einsätzen durch die niederösterreichischen Feuerwehren stark unterstützt.[3]
  • 2001: Nach der Insolvenzabwicklung des Konsums kann das Verfahren, das seit 1996 am Laufen ist endgültig abgeschlossen werden.[4]
  • 2014: Mit einem Bericht in der Zeitschrift News über die Entlassung der kaufmännischen Direktorin des Burgtheaters Silvia Stantejsky wird der Burgtheaterskandal öffentlich, der in der Folge zu zahlreichen gerichtlichen Untersuchungen und Prozessen führt und die finanziellen Verluste im folgenden Prüfbericht auf über 8 Millionen Euro beziffert.

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben

 3. Jänner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Historischer Kalender – 3. Jänner im Standard
  2.  Schwerer Straßenbahn-Zusammenstoß in Mariahilf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4.  1947, S. 3 (Digitalisat, Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar.)., sowie die Ausgabe des darauf folgenden Tages
  3. Herbert Schanda: Sturmeinsatz Wien: 3. und 4. Jänner 1981.Brand aus! / brandaus, Jahrgang 1981, S. 52 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bra
  4. Das geschah am 3. Jänner