Klub der Absolventen der BEA Österreichs Alt-Turm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:


[[Kategorie:Eishockeyverein]]
[[Kategorie:Eishockeyverein]]
[[Kategorie:Sportverein in Wien]]

Version vom 19. Dezember 2014, 15:55 Uhr

Der Klub der Absolventen der BEA Österreichs Alt-Turm (Alt-Turm) war in Wien beheimatet.

Geschichte

Alt-Turm wurde am 1. Dezember 1933 als provisorisches außerordentliches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. In der Verbandsversammlung am 22. April 1934 erfolgte dann die endgültige Aufnahme als außerordentliches Mitglied. Die Postanschrift lautete Roggendorfstr. 2 im 17. Zeichnungsberechtigt für den Verein war Hauptmann Wilhelm Tolar, Wiener Bezirk Hernals. Zu Beginn der Saison 34/35 wurde die neue Anschrift von Alt-Turm mit Wien, 1. Bezirk, Bankgasse 1, bekannt gegeben. Seinen Austritt aus dem Verband erklärte Alt-Turm zum 27. November 1937.

  • Vereinsdress: Leibchen rot, Hose blau, Stutzen rot
  • Vereinsplatz: Gartenbau-Platz, 1. Bezirk Wien, Parkring 12, (Dez. 1934)

Eishockeyspiele

Saison 1933/34

Alt-Turm beteiligt sich an der österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1933/34. Die Wiener Meisterschaft wird in den Klassen 1. und 2. ausgetragen. Die 2. Klasse ist in die Gruppen A und B unterteilt. Zusätzlich wird eine Reservemeisterschaft ausgeschrieben. Alt-Turm spielt in der Gruppe B mit drei anderen Mannschaften. Da die drei Spiele in der Meisterschaft verloren werden, belegt Alt-Turm den vierten Platz.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
20. Dezember 1933 Wien, Gartenbauplatz Alt-Turm - WBC II F 1:4
12. Jänner 1934 Wien, WEV-Platz Alt-Turm - Reichsbund Wien M 0:6
27. Jänner 1934 Wien, WEV-Platz Alt-Turm - WEV Jug F 1:7
04. Februar 1934 Wien, Gartenbauplatz Alt-Turm - Reichsbund St. Pölten M 1:3
07. Februar 1934 Wien, Gartenbauplatz Alt-Turm - Reichsbund Mauer M 1:2


Saison 1934/35

Die Wiener Meisterschaft in der österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1934/35 wird wieder in einer 1. und 2. Klasse durchgeführt. Auf Grund der hohen Meldungszahl wir die 2. Klasse in die Gruppen A,B1 und B2 unterteilt. Auch eine Reservemeisterschaft findet wieder statt. Alt-Turm spielte in der Gruppe B2. In den Beglaubigungen in der Verbandzeitschrift vom 2. Februar 1935 wird festgetellt, dass sämtliche erzielten Resultate von Alt-Turm gestrichen werden. Alt-Turm hatte das Ausscheiden aus der Meisterschaft beantragt[1]. Den Antrag hatte der Vorstand von Alt-Turm gestellt, da ein Spielermangel besteht. Freundschaftsspiele würden allerdings mit den vorhandenen Spielern weiter ausgetragen[2].

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
04. Jänner 1935 Wien, WEV-Platz Alt-Turm - WEV Sen F 0:8
13. Jänner 1935 Wien, Sokol-Platz Alt-Turm - Sokol XX M 2:17
15. Jänner 1935 Wien, WEV-Platz Alt-Turm - WEV Sen F 0:3
18. Jänner 1935 Wien, Gartenbauplatz Alt-Turm - Merkur M 0:19


Saison 1935/36

In dieser Saison ist Alt-Turm wieder an der östereichischen Eishockey-Meisterschaft 1935/36 beteiligt. Die Spiele in Wien werden in der Liga sowie den Klassen 1.,2. und 3. ausgetragen. Die 3. Klasse ist in A und B unterteilt. Alt-Turm spielt in der Gruppe B, die vier Mannschaften umfasst. In der Auswertung steht Alt-Turm auf Platz drei.

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
31. Jänner 1936 Wien, WEV-Platz Alt-Turm - ABV Alsergrund M 5:1
08. Februar 1936 Wien, WEV-Platz Alt-Turm - Slovan M 1:4
17. Februar 1936 Wien, Ober-Döbling Alt-Turm - Palmers M 1:4

Saison 1936/37

es konnten keine Spiele ermittelt werden


Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport, Ausgabe vom 26. Jänner 1935, Seite 4
  2. SportTagblatt vom 23. Jänner 1935, Seite 3

Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1933 bis 1938
  • SportTagblatt der Jahrgänge 1933 bis 1937