Herzogtum Steier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichtlicher Überblick ==
== Geschichtlicher Überblick ==
Das Herzogtum Steier entstand aus der Grafschaft Steier, die nach dem Sturz von [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] 1180 vom Stammesherzogtum Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> gelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Wenig später kam sie durch einen Erbvertrag, die "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) an die Familie der [[Babenberger|Liutpoldiner (Leopoldiner)]] und wurde danach meistens gemeinsam mit dem Herzogtum Österreich "in Personalunion" regiert. In den Bestimmungen dieses Vertrages war festgelegt, dass das Herzogtum Steier weiterhin ein selbständiges Land bleiben sollte.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 17</ref>  Im 15. und 16. Jahrhundert bildete sie zusammen mit den Herzogtümern [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Herzogtum Krain|Krain]] die von Familienmitgliedern der [[Habsburger|Herzöge von Österreich]] beherrschten "innerösterreichischen Lande". Nach der Verwaltungsreform von Kaiser Maximilian I. kam das Herzogtum Steier zur östlichen Gruppe der "österreichischen Lande" ("Habsburgerlande"). Nach dem Tod von Kaiser Ferdinand I. wurden diese vorübergehend von einer Nebenlinie der Habsburger regiert. Unter Kaiser Ferdinand II. kamen die "innerösterreichischen Lande" endgültig unter die Herrschaft des Seniors der Familie, der gewöhnlich auch Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] war.  
Die Markgrafschaft Steier bildete sich unter der Familie der [[Otakare]], die sich nach der in der heutigen Stadt [[Steyr]] gelegenen Styraburg benannten. Ihnen gelang aus verschiedenen Grafschaften, Marken und Herrschaftsgebieten ein relativ geschlossenes Territorium zu bilden, das sich über das heutige Bundesland Steiermark und Teile der heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich sowie des Staates [[w:Slowenien|Slowenien]] erstreckte. Neben Besitzungen im Traungau  und im Pittnerland bestand ihre Markgrafschaft im Wesentlichen aus der Grafschaft im Ennstal und der Mark an der (mittleren) Mur sowie der kleineren Grafschaft im Mürztal, der Grafschaft Leoben und an der Mur gelegenen Herrschaftsgebieten der [[w:Eppensteiner|Familie der Eppensteiner]].<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, besonders S. 285ff. und S. 288 sowie S. 287</ref>
 
Das Herzogtum Steier entstand aus der Grafschaft Steier, die nach dem Sturz von [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] 1180 vom Stammesherzogtum Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> gelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Wenig später kam sie durch einen Erbvertrag, die "[[w:Georgenberger Handfeste|Georgenberger Handfeste]]" (17. August 1186) an die Familie der [[Babenberger|Liutpoldiner (Leopoldiner)]] und wurde danach meistens gemeinsam mit dem Herzogtum Österreich "in Personalunion" regiert. In den Bestimmungen dieses Vertrages war festgelegt, dass das Herzogtum Steier weiterhin ein selbständiges Land bleiben sollte.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 17</ref>  Im 15. und 16. Jahrhundert bildete sie zusammen mit den Herzogtümern [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und [[w:Herzogtum Krain|Krain]] die von Familienmitgliedern der [[Habsburger|Herzöge von Österreich]] beherrschten "innerösterreichischen Lande". Nach der Verwaltungsreform von Kaiser Maximilian I. kam das Herzogtum Steier zur östlichen Gruppe der "österreichischen Lande" ("Habsburgerlande"). Nach dem Tod von Kaiser Ferdinand I. wurden diese vorübergehend von einer Nebenlinie der Habsburger regiert. Unter Kaiser Ferdinand II. kamen die "innerösterreichischen Lande" endgültig unter die Herrschaft des Seniors der Familie, der gewöhnlich auch Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] war.  


Nach der Verwaltungsreform unter [[Maria Theresia|Erzherzogin Maria Theresia]] wurde aus dem früheren Herzogtum Steier das Kronland Steiermark. Ein größerer Teil von diesem bildete nach 1918 in der damals gegründeten Republik Österreich das heutige Bundesland Steiermark.
Nach der Verwaltungsreform unter [[Maria Theresia|Erzherzogin Maria Theresia]] wurde aus dem früheren Herzogtum Steier das Kronland Steiermark. Ein größerer Teil von diesem bildete nach 1918 in der damals gegründeten Republik Österreich das heutige Bundesland Steiermark.


== Geographische Fläche des Herzogtums Steier ==
== Geographische Fläche des Herzogtums Steier ==
Das Herzogtum Steier umfasste die meiste Zeit im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Staates (Sloweniens. Bis Anfang des 15. Jahrhunderts gehörten auch Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich dazu. Die Stadt und Herrschaft [[Steyr]] kam erst um 1417 zum [[Herzogtum Österreich]]. Zum Herzogtum Steier gehörten zeitweise auch die im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegene [[Grafschaft Pitten]] mit [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]].
Das Herzogtum Steier umfasste die meiste Zeit im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]]. Bis Anfang des 15. Jahrhunderts gehörten auch Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich dazu. Die Stadt und Herrschaft [[Steyr]] kam erst um 1417 zum [[Herzogtum Österreich]]. Zum Herzogtum Steier gehörte auch zeitweise die im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegene [[Grafschaft Pitten|Grafschaft Pitten]].
== Herrscher und Landesfürsten des Herzogtums Steiermark ==
Hier sind nur Personen berücksichtigt, die tatsächlich über die Markgrafschaft oder das Herzogtum und das Erzherzogtum Steier die Herrschaft ausgeübt haben dürften.


=== Herrscher und Landesfürsten der Markgrafschaft Steier ===
== Herrscher und Landesfürsten des Herzogtums Steier ==
* [[w:Ottokar I. (Steiermark)|Markgraf Otakar (I.) von Steier]] († um 1075)
Hier sind nur Personen berücksichtigt, die tatsächlich über die Markgrafschaft oder das Herzogtum und das Erzherzogtum Steier die Herrschaft ausgeübt haben.
* [[w:Adalbero (Steiermark)|Markgraf Adalbero von Steier ("''Adalbero der Raue''")]] († um 1082)
 
=== Die [[Otakare]] ===
* [[Otakar I. (Steier)|Markgraf Otakar (I.) von Steier]] († um 1075)
* [[Adalbero (Steier)|Markgraf Adalbero von Steier ("''Adalbero der Raue''")]] († um 1082)
* [[Otakar II. (Steier)|Markgraf Otakar (II.) von Steier]] († 1122)
* [[Otakar II. (Steier)|Markgraf Otakar (II.) von Steier]] († 1122)
* [[Leopold I. (Steier)|Markgraf Leopold (I.) von Steier ("''Leopold der Starke''")]] († um 1129)
* [[Leopold I. (Steier)|Markgraf Leopold (I.) von Steier ("''Leopold der Starke''")]] († um 1129)
* [[Otakar III. (Steiermark)|Markgraf Otakar (III.) von Steier]] († um 1164)
* [[Otakar III. (Steiermark)|Markgraf Otakar (III.) von Steier]] († um 1164)
* [[Ottokar IV. (Steiermark)| Markgraf Otakar (IV.) von Steier]] († 1192), bis 1180
* [[Ottokar IV. (Steiermark)| Markgraf Otakar (IV.) von Steier]] († 1192), bis 1180
=== Herrscher und Landesfürsten des Herzogtums Steier ===
* Herzog Otakar (IV.) von Steier († 1192), seit 1180  
* Herzog Otakar (IV.) von Steier († 1192), seit 1180  


=== Die Babenberger ===
=== Die [[Babenberger]] ===
* [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (II.) von Steier]] (Leopold ''der Tugendreiche'')
* [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (II.) von Steier]] (Leopold ''der Tugendreiche'')
* [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (III.) von Steier]] (Leopold ''der Glorreiche'')
* [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (III.) von Steier]] (Leopold ''der Glorreiche'')
Zeile 34: Zeile 34:
* [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]
* [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]]


=== Die Habsburger ===
=== Die [[Habsburger]] ===
* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Steier]] (besser bekannt als König Albrecht I.)
* [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Steier]] (besser bekannt als König Albrecht I.)
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (III.) von Steier]] (Friedrich ''der Schöne'', besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich III.)
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (III.) von Steier]] (Friedrich ''der Schöne'', besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich III.)
Zeile 68: Zeile 68:
{{SORTIERUNG:Steier (Herzogtum)}}
{{SORTIERUNG:Steier (Herzogtum)}}
[[Kategorie:Historischer Staat als Thema]]
[[Kategorie:Historischer Staat als Thema]]
[[Kategorie: In Arbeit]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2023, 10:31 Uhr

Das Herzogtum Steier, oft auch als Herzogtum Steiermark bezeichnet, war ein Reichsfürstentum, das Teile des heutigen EU-Landes Österreichs umfasste.

Geschichtlicher Überblick

Die Markgrafschaft Steier bildete sich unter der Familie der Otakare, die sich nach der in der heutigen Stadt Steyr gelegenen Styraburg benannten. Ihnen gelang aus verschiedenen Grafschaften, Marken und Herrschaftsgebieten ein relativ geschlossenes Territorium zu bilden, das sich über das heutige Bundesland Steiermark und Teile der heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich sowie des Staates Slowenien erstreckte. Neben Besitzungen im Traungau und im Pittnerland bestand ihre Markgrafschaft im Wesentlichen aus der Grafschaft im Ennstal und der Mark an der (mittleren) Mur sowie der kleineren Grafschaft im Mürztal, der Grafschaft Leoben und an der Mur gelegenen Herrschaftsgebieten der Familie der Eppensteiner.[1]

Das Herzogtum Steier entstand aus der Grafschaft Steier, die nach dem Sturz von Heinrich dem Löwen 1180 vom Stammesherzogtum Baiern[A 1] gelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Wenig später kam sie durch einen Erbvertrag, die "Georgenberger Handfeste" (17. August 1186) an die Familie der Liutpoldiner (Leopoldiner) und wurde danach meistens gemeinsam mit dem Herzogtum Österreich "in Personalunion" regiert. In den Bestimmungen dieses Vertrages war festgelegt, dass das Herzogtum Steier weiterhin ein selbständiges Land bleiben sollte.[2] Im 15. und 16. Jahrhundert bildete sie zusammen mit den Herzogtümern Kärnten und Krain die von Familienmitgliedern der Herzöge von Österreich beherrschten "innerösterreichischen Lande". Nach der Verwaltungsreform von Kaiser Maximilian I. kam das Herzogtum Steier zur östlichen Gruppe der "österreichischen Lande" ("Habsburgerlande"). Nach dem Tod von Kaiser Ferdinand I. wurden diese vorübergehend von einer Nebenlinie der Habsburger regiert. Unter Kaiser Ferdinand II. kamen die "innerösterreichischen Lande" endgültig unter die Herrschaft des Seniors der Familie, der gewöhnlich auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war.

Nach der Verwaltungsreform unter Erzherzogin Maria Theresia wurde aus dem früheren Herzogtum Steier das Kronland Steiermark. Ein größerer Teil von diesem bildete nach 1918 in der damals gegründeten Republik Österreich das heutige Bundesland Steiermark.

Geographische Fläche des Herzogtums Steier

Das Herzogtum Steier umfasste die meiste Zeit im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Staates Slowenien. Bis Anfang des 15. Jahrhunderts gehörten auch Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich dazu. Die Stadt und Herrschaft Steyr kam erst um 1417 zum Herzogtum Österreich. Zum Herzogtum Steier gehörte auch zeitweise die im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegene Grafschaft Pitten.

Herrscher und Landesfürsten des Herzogtums Steier

Hier sind nur Personen berücksichtigt, die tatsächlich über die Markgrafschaft oder das Herzogtum und das Erzherzogtum Steier die Herrschaft ausgeübt haben.

Die Otakare

Die Babenberger

Interregnum

Die Habsburger

Das Herzogtum Steier als Teil der "niederösterreichischen" Ländergruppe der "österreichischen" Lande ("Habsburgerlande")

Das Herzogtum Steier als Teil von "Innerösterreich"

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, besonders S. 285ff. und S. 288 sowie S. 287
  2. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 17

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  2. Ob Herzog Friedrich der Ältere zu den Landesfürsten des Herzogtum Steier zu zählen ist, wäre zu diskutieren, da er die Herrschaft dort "de facto" nur als Vormund für die minderjährigen Söhne seines verstorbenen Bruders veerwaltete. Nach den von ihm ausgestellten Urkunden und nach Hinweisen aus seinem Itinerar dürfte er die Herrschaft jedoch als Landesfürst ausgeübt haben.


Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Geschichte der Steiermark.