Blaudruckerei Koó: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
* 2010 bekam Koó den ''Burgenländischer Regionalitätspreis'' (Handwerk/Gewerbe/Industrie Eintragung in die Ehrenchronik des Handwerks in Österreich in der Österr. Nationalbibliothek)<ref>[http://www.burgenland-schmeckt.at/de/betrieb-detail/19 Blaudruckerei Koó] auf der Seite der Burgenlandwerbung abgerufen am 2. Juli 2014</ref>
* 2010 bekam Koó den ''Burgenländischer Regionalitätspreis'' (Handwerk/Gewerbe/Industrie Eintragung in die Ehrenchronik des Handwerks in Österreich in der Österr. Nationalbibliothek)<ref>[http://www.burgenland-schmeckt.at/de/betrieb-detail/19 Blaudruckerei Koó] auf der Seite der Burgenlandwerbung abgerufen am 2. Juli 2014</ref>
* Im Jahr 2018 wurde der Blaudruck auch in die ''Internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit'' aufgenommen.<ref>[https://www.unesco.at/querschnittsthemen/article/immaterielles-kulturerbe-oesterreichische-blaudruck-tradition-international-gelistet/ Immaterielles Kulturerbe: Österreichische Blaudruck-Tradition international gelistet] auf der Seite der UNESCO abgerufen am 27. Jänner 2019</ref>
* Im Jahr 2018 wurde der Blaudruck auch in die ''Internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit'' aufgenommen.<ref>[https://www.unesco.at/querschnittsthemen/article/immaterielles-kulturerbe-oesterreichische-blaudruck-tradition-international-gelistet/ Immaterielles Kulturerbe: Österreichische Blaudruck-Tradition international gelistet] auf der Seite der UNESCO abgerufen am 27. Jänner 2019</ref>
== Literatur ==
* Peter M. Bauer: ''Indigo. Die Kunst des Blaudrucks.'' Mit einem Nachwort von [[w:Kurt Kaindl|Kurt Kaindl]], Bild- und Textband, [[w:Bibliothek der Provinz|Bibliothek der Provinz]], Weitra 1997, ISBN 978-3-85252-164-0.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 36: Zeile 39:
* [https://www.youtube.com/watch?v=3RpmqeukjcU Unser Geheimtipp: ein Besuch bei der Blaufärberei Koó - Steinberg-Dörfl, Burgenland] auf Sonnenklar TV
* [https://www.youtube.com/watch?v=3RpmqeukjcU Unser Geheimtipp: ein Besuch bei der Blaufärberei Koó - Steinberg-Dörfl, Burgenland] auf Sonnenklar TV
* [http://immaterielleskulturerbe.unesco.at/cgi-bin/unesco/element.pl?eid=4&lang=de Burgenländischer Indigo-Handblaudruck] im ''Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich''
* [http://immaterielleskulturerbe.unesco.at/cgi-bin/unesco/element.pl?eid=4&lang=de Burgenländischer Indigo-Handblaudruck] im ''Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich''
* [http://www.sagen.at/doku/Blaudruck/Blaudruckerei.html Blaudruckerei Koó in Steinberg im Burgenland] auf sagen.at
* [https://www.sagen.at/doku/Blaudruck/Blaudruckerei.html Blaudruckerei Koó in Steinberg im Burgenland] auf sagen.at
* [http://tvthek.orf.at/program/Archiv/7648449/Das-blaue-Handwerk/3221393/Das-blaue-Handwerk/3221395 Das blaue Handwerk] bei Erlebnis Österreich vom 2. Jänner 2010
* [http://tvthek.orf.at/program/Archiv/7648449/Das-blaue-Handwerk/3221393/Das-blaue-Handwerk/3221395 Das blaue Handwerk] bei Erlebnis Österreich vom 2. Jänner 2010
* [http://www.schnittmenge.at/originaler-handblaudruck-der-familie-koo/ Originaler Handblaudruck der Familie Koó] Fotos der Familie Koó
* [http://www.schnittmenge.at/originaler-handblaudruck-der-familie-koo/ Originaler Handblaudruck der Familie Koó] Fotos der Familie Koó

Aktuelle Version vom 28. Mai 2023, 16:48 Uhr

Blaudruckerei Koó
Rechtsform Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt
Gründung 1921
Sitz Steinberg-Dörfl
Leitung Josef Koó
Mitarbeiter Familienbetrieb
Branche Textilmanufaktur
Website www.originalblaudruck.at
Stand: 2014 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2014

Die Blaudruckerei Koó ist eine Blaudruckerei in Steinberg, einem Ort der Gemeinde Steinberg-Dörfl im Burgenland.

Die seit 1921 bestehende[1] Manufaktur Koó ist eine der letzten Blaudruckereien europaweit. Den Familienbetrieb leitet Jof Koó.[2] In Österreich gibt es laut eigener Aussage nur mehr einen weiteren Betrieb in Bad Leonfelden. Aufgetragen wird der Farbstoff mit Modeln, die teilweise über 200 Jahre alt sind und aus Birnen- oder Lindenholz geschnitzt wurden. Zur Musterverfeinerung dienen Messingstifte.

Dem Handwerksbetrieb, den man auch besichtigen kann, ist ein Geschäfte angeschlossen, in dem man Blaudruckstoffe erwerben kann.

Im Jahr 2013 kam es zu einer Kooperation mit der HLM-Mödling. Dabei entwarfen und gestalteten die Schülerinnen des dritten Jahrganges der Modeschule aus Blaudruckstoffen Kleidungsstücke, die dann von Koó produziert wurden.[3]

Auszeichnungen

  • Im Jahr 2010 wurde die Blaudruckerei unter der Bezeichnung "Burgenländischer Indigo-Handblaudruck" vom UNESCO-Fachbeirat in die Liste "immaterielles Kulturerbe in Österreich" (Traditionelle Handwerkstechniken) aufgenommen.[4][5]
  • 2010 bekam Koó den Burgenländischer Regionalitätspreis (Handwerk/Gewerbe/Industrie Eintragung in die Ehrenchronik des Handwerks in Österreich in der Österr. Nationalbibliothek)[6]
  • Im Jahr 2018 wurde der Blaudruck auch in die Internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Das mittlere Burgenland novum publishing gmbh, 2010, ISBN 9783850222068 S.29f.
  2. Burgenland macht "Blau" vom 9. Juli 2009 abgerufen am 2. Juli 2014
  3. Blaudruck - Tradition trifft Innovation auf der Seite der HLM Mödling] abgerufen am 2. Juli 2014
  4. Burgenländischer Indigo-Handblaudruck bei der nationalen UNESCO-Agentur] abgerufen am 28. November 2018
  5. Burgenländischer Indigo-Handblaudruck (Version vom 23. März 2014 im Internet Archive). nationalagentur.unesco.at.
  6. Blaudruckerei Koó auf der Seite der Burgenlandwerbung abgerufen am 2. Juli 2014
  7. Immaterielles Kulturerbe: Österreichische Blaudruck-Tradition international gelistet auf der Seite der UNESCO abgerufen am 27. Jänner 2019

Weblinks