Turngruppe Brigittenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 259: Zeile 259:
[[Kategorie: Gegründet 1928]]
[[Kategorie: Gegründet 1928]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Sport in Wien]]

Version vom 3. November 2014, 22:00 Uhr

Die Turngruppe Brigittenau gründet 1928 eine Sektion für das Scheibenspiel im Eishockey.


Geschichte

Wie schon der Name aussagt, ist die Eishockeysektion der Turngruppe im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau beheimatet. Die TG Brigittenau war einer von neun Vereinen aus dem Arbeitersport, die mit dem Training des Eishockeyspiels mit der Scheibe begannen. Sicherlich wurde diese Aktivität auch durch den Sieg der österreichischen Eishockeymannschaft bei den Europameisterschaften im Eishockey in Wien stark gefördert. Eishockey wurde auch vorher schon auf den Natureisplätzen gespielt. Jetzt wollte man in Mannschaften für den eigenen Verein um den Sieg spielen. Der Arbeitersport und der Sport der Bürgerlichen führten ein Leben nebeneinander her. Die bisherigen Geschehnisse über das Eishockeyspiel in Wien betrafen den bürgerlichen Teil. Der Arbeitersport wurde im Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) mit dem Sitz in Wien organisiert. Dieser Bund gründete sich 1924. Da die Grundlage des Eishockeyspiels mit der Scheibe die Eisplätze waren, unterstützt der Verband die Aktivitäten zum Ausbau oder zur Anmietung von Plätzen stark. Grundsätzlich wurde auf den Eisplätzen und nicht auf den Kunsteisbahnen trainiert und gespielt. Das bedeutete, dass man auf die natürliche Eiszeit im Winter angewiesen war. Auf Grund des großen Zuspruchs der Mitglieder für den Eishockeysport und die schnelle Gründung von mehreren Vereinen war die 1. Eishockey-Meisterschaft der Arbeiterbewegung für die Saison 1929/30 geplant und dieser Plan auch ungesetzt. (siehe auch Wien und das Eishockeyspiel).

Die Turngruppe Brigittenau wurde im Laufe der Jahre einer der stärksten Eishockeyvereine der Arbeiterbewegung in Wien. Gespielt und trainiert wurde auf dem vereinseigenen Platz in der Stromstrasse 78 im 20. Wiener Gemeindebezirk. Dieser wurde am 20. Dezember 1926 eröffnet.

Im Februar 1934 wurden durch das Bundeskanzleramt sämtliche sozialdemokratischen Sportverbände aufgelöst. Da alle Eishockeyvereine der Arbeiterbewegung dem Arbeiterbund für Sport und Körperkultur angehörten, waren mit dessen Auflösung auch diese alle aufgelöst.[1] Somit war auch die Turngruppe Brigittenau aufgelöst und das Eigenturm des Vereins wurde von der österreichischen Bundesregierung eingezogen.

Am 20. November 1934 wurde der Eishockey Klub Brigittenau (Brigittenau) in den östereichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. Dieses war der Folgeverein für die Turngruppe Brigittenau nach dem Verbot.


Erfolge

Erster der Meisterschaftsspiele 1930 im ASKÖ (Fortsetzung im Folgejahr)

  • Eishockey-Meister 1931 im ASKÖ
  • Eishockey-Meister 1932 im ASKÖ
  • Eishockey-Meister 1933 im ASKÖ


Saison 1928/29

Das erste offizielle Scheibenspiel in der Arbeiterbewegung findet durch die Turngruppe Brigittenau am 13. Jänner 1929 um 13.00 Uhr auf dem Eisplatz Stromstraße 78 in Wien gegen die Turngruppe Wieden statt. 600 Besucher sehen sich diese Premiere an. 6:0 gewinnen die Brigittenauer das Spiel.

Eishockeyspiele:

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. Jänner 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Wieden 6:0(2:0,2:0,2:0) 600
15. Jänner 1929 Wien TG Brigittenau - TG Mariahilf 5:2
18. Jänner 1929 Wien TG Brigittenau - TG Mariahilf 5:1
? Wien TG Brigittenau II - TG Wieden 0:3
22. Jänner 1929 Wien, Stromstr. 78 TG - Brigittenau - Wien West 2:0
26. Jänner 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Favoriten 1:1
29. Jänner 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - Zentralverein 7:1
31. Jänner 1929 Wien TG Brigittenau II - TG Favoriten Il ?
03. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - Zentralverein II 1:2
03. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 0:8
10. Februar 1929 Wien, Gudrunplatz TG Brigittenau - TG Favoriten 1:0
10. Februar 1929 Wien TG Brigittenau - TG Floridsdorf 9:1
10. Februar 1929 Wien TG Brigittenau II - TG Floridsdorf II 2:0
13. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung ?
15. Februar 1929 Wien TG Brigittenau - TG Floridsdorf ?
21. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Wieden 3:1 Turnierspiel
22. Februar 1929 Wien, Mollardplatz TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 2:4 (1:1,1:1,0:2) Turnier
24. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - ABV Alsergrund ?
27. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 2:2(0:1,2:0,0:1)
28. Februar 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - TG Margareten II ?
02. März 1929 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - TG Mariahilf II ?


Saison 1929/30

Wie im letzten Jahr geplant, werden die Gruppen Nord und Süd zur Austragung von Eishockeymeisterschaften in Wien eingerichtet. In der Gruppe Nord spielen acht Mannschaften, in der Gruppe Süd neun. Auf Grund der schlechten Witterung kann die Meisterschaft auf den Natureisplätzen nicht zu Ende gebracht werden. Die größte Anzahl der angesetzten Spiele fällt aus. In der nächsten Saison soll die Fortsetzung stattfinden. Im Lauf des Jahres werden die Vereine in den Gruppen etwas verändert. Die Turngruppe Brigittenau führt die Gruppe Nord mit 13 Punkten an. Zweiter und Dritter werden Punktgleich die Mannschaften von Straßenbahn und Zentralverein.

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezember 1929 Wien, Gudrunplatz TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 1:2
23. Jänner 1930 Wien, Gudrunplatz TG Brigittenau - Straßenbahn 1:0 500 M-Spiel
26. Jänner 1930 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Wieden 1:1 M-Spiel
? Wien TG Brigittenau - TG Ottakring 8:0 M-Spiel
12. Februar 1930 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - ABB Alsergrund 7:0 M-Spiel
16. Februar 1930 Wien, Zentralvereinplatz TG Brigittenau - Zentralverein 3:0 M-Spiel
01. März 1930 Mödling, Kunsteisbahn TG Brigittenau - Wien-West 1:0

Es sind bisher nicht alle Spiele zu ermitteln. Soweit neue Erkenntnisse vorliegen, werden diese eingefügt.

Saison 1930/31

Da die Eishockey-Meisterschaft im letzten Jahr nicht zu Ende gespielt werden konnte, wird sie heuer fortgesetzt. Die Ergebnisse des letzten Jahres sind die Grundlage hierfür. Man richtig für die Meisterschaft der Saison eine 1. und 2. Klasse ein. In jeder Klasse spielen neun Vereine. Im Entscheidungsspiel um die Meisterschaft zwischen der Turngruppe Brigittenau und der Straßenbahnersportvereinigung kann sich Brigittenau durchsetzen und wird Eishockey-Meister der Arbeiter 1931. Um den zweiten Platz spielen einen Tage später die Straßenbahnersportvereinigung und der Zentralverein. Hier bleibt der Zentralverein Sieger.

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. November 1930 Wien, Engelmann-Platzl TG Brigittenau - Zentralverein 0:1
26. Dezember 1930 Wien, Gudrunplatz TG Brigittenau II - Straßenbahnersportvereinigung II 0:0
01. Jänner 1931 Mödling, Kunsteisbahn TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 0:0
? Mödling, Kunsteisbahn TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 0:0 Brigittenau gewinnt Turnier
11. Jänner 1931 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - Zentralverein 0:0
14. Jänner 1931 Wien, Wasserleitungsplatz TG Brigittenau -ABV Alsergrund 4.1
19. Jänner 1931 Mödling, Kunsteisbahn TG Brigittenau - Mödling 1:6
21. Februar 1931 Mödling, Kunsteisbahn TG Brigittenau - TG Floridsdorf 10.0
07. März 1931 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung 3:1 Eishockey-Meister 1931
11. März 1931 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - TG Wieden 5.1

Saison 1931/32

Es wird die zweite Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter ausgeschrieben. Wiederum gibt es die 1. und 2. Klasse. Zusätzlich werden Meisterschaftsspiele für die Reservemannschaften ausgeschrieben. In der 1. Klasse gibt es die Gruppen A und B mit je sechs Vereinen, in der 2. Klasse ebenfalls sechs Vereine. Sieben Mannschaften möchten Reservemeister im Eishockeyspiel des Arbeitersports werden. . Die Turngruppe Brigittenau wird im entscheidenden Spiel gegen die Technische Union Eishockey-Meister 1932 der Arbeiter. Zur 2. Arbeiter-Winterolympiade in Mürzzuschlag schickt man eine Mannschaft und spielt gegen Deutschland und Lettland. Österreich wird Olympiasieger. Die Turngruppe Brigittenau stellt einige Mitspieler für diese Olympiamannschaft.

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
20. Dezember 1931 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - Zentralverein 1:3
20. Dezember 1931 Wien TG Brigittenau II - TG Fünfhaus 3:1
25. Dezember 1931 Wien, Techn.-Union-Platz TG Brigittenau - Technische Union 2:1
? Wien TG Brigittenau - TG Landstraße 7:1
18. Jänner 1932 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - ASK Meidling/TG Wieden 0:2
19. Jänner 1932 Wien TG Brigittenau - Straßenbahnersportvereinigung/TG Meidling 0:2 Spiel abgebr. wegen Zeitablauf
22. Jänner 1932 Wien, Stromstraße 78 TG Brigittenau II - TG Wieden II 2:1
26. Jänner 1932 Wien, Wasserleitungsplatz TG Brigittenau - ASV Mödling 3:0 M-Spiel
31. Jänner 1932 Wien TG Brigittenau - ABV Alsergrund 3.0
14. Februar 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Augarten 9:1
14. Februar 1932 Wien TG Brigittenau II - TG Wieden II 0:5
17. Februar 1932 Wien, Wasserleitungsplatz TG Brigittenau - ABV Alsergrund 3.0 M-Spiel
18. Februar 1932 Wien, Gudrunplatz TG Brigittenau II - TG Favoriten 0:2
20. Februar 1932 Wien, Floridsdorf TG Brigittenau - TG Floridsdorf 3:1
22. Februar 1932 Wien TG Brigittenau - TG Wieden 4.2
? Wien TG Brigittenau II - TG Augarten 1:1
? Wien TG Brigittenau - TG Ottakring 3:1
28. Februar 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - TG Ottakring II 8:2
28. Februar 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - TG Landstraße II 2:2
01. März 1932 Wien TG Brigittenau - TG Augarten 11:2
05. März 1932 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - Technische Union 3:2 Brigittenau ASKÖ-Meister 1932

Saison 1932/33

Die Eishockey-Meisterschaften der Arbeiter werden auch diese Saison wieder in zwei Klassen ausgetragen. In der 1. Klasse spielen zehn Vereine. Die 2. Klasse ist in die Gruppen Nord und Süd unterteilt. In jeder Gruppe spielen sechs Mannschaften. Wiederum holt sich die Turngruppe Brigittenau den Titel des Eishockey-Meisters im Arbeitersport. Alle neun Meisterschaftsspiele werden bei einem Torverhältnis von 42:2 gewonnen. Zweiter wird die Postunion vor Straßenbahn und Zentralverein. Die noch offenen sechs Spiele werden in der nächsten Saison nachgeholt.

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. Dezember 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Fünfhaus 10:1
30. Dezember 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - ABV Stadtlau 1:3
01. Jänner 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Augarten 5:1
01. Jänner 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - TG Landstraße II 1:7 M-Spiel
14. Jänner 1932 Wien, TG Brigittenau - TG Wieden komb. 12:0
14. Jänner 1932 Wien, TG Brigittenau II - Straßenbahnersportvereinigung II 2:0
15. Jänner 1932 Wien, Gudrunplatz TG Brigittenau - TG Favoriten 2:0 M-Spiel
16. Jänner 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau II - ASK Meidling II 5:3
19. Jänner 1932 Wien, TG Brigittenau - Hauptwerkstätten 3:0
19. Jänner 1932 Wien, Robert-Blum-Platz TG Brigittenau - TG Wieden 8:0
21. Jänner 1932 Wien, Zentralvereinsplatz TG Brigittenau - TG Landstrlaße 5:0
22. Jänner 1932 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Landstraße 2:2
24. Jänner 1932 Mödling, Kunsteisbahn TG Brigittenau - ASV Mödling 4:1 M-Spiel
26. Jänner 1932 Wien, TG Brigittenau II - TG Wieden II 2:1
28. Jänner 1932 Wien, Robert-Blum-Platz TG Brigittenau - Zentralverein 0:5 2000 M-Spiel
18. Februar 1932 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - Technische Union 3:1 M-Spiel
13. März 1932 Wien, Engelmann-Platz TG Brigittenau - Auswahl Wiener Vereine 1:0 siehe N.S. Tabelle

Auswahl der Wiener Vereine am 13. März 1932: Postunion, Eisenbahnersportvereinigung, TG Wieden, TG Landstraße, ASV Mödling

Saison 1933/34

Die Auflösung der Eishockeysektion der Turngruppe Brigittenau erfolgt im Februar 1934 durch Beschluss der österreichischen Bundesregierung mit dem Verbot der sozialdemokratischen Sportvereine.

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Dezember 1933 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - ABV Stadtlau 9:1
08. Dezember 1933 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - Hauptwerkstätte 7:0
10. Dezember 1933 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Meidling 2:0
14. Dezember 1933 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau - TG Favoriten 7:1
18. Dezember 1933 Wien, Robert-Blum-Platz TG Brigittenau - TG Favoriten 6:2 M-Spiel
? Dezember 1933 Wien, TG Brigittenau - ASV Mödling 6:1 M-Spiel
? Jänner 1934 Wien, TG Brigittenau II - TG Stadtlau 2:3
? Jänner 1934 Wien, Stromstr. 78 TG Brigittenau komb. - TG Stadtau 1:3
29. Jänner 1934 Wien, Robert-Blum-Platz TG Brigittenau - ABV Alsergrund 6:0
31. Jänner 1934 Wien, Robert-Blum-Platz TG Brigittenau - TG Wieden 14:0
02. Februar 1934 Wien, Zentralvereinsplatz TG Brigittenau - Zentralverein 1:1 400 M-Spiel
? Februar 1934 Wien, TG Brigittenau - TG Landstraße 1:0 M-Spiel
06. Februa 1934 Wien, Steinbauerpark-Platz TG Brigittenau - TG Altmannsdorf 0:0

Quellenangaben

Wiener Arbeiterzeitung Jahrgänge 1928 bis 1932, Sportteil

Einzelnachweise

  1. SportTagblatt vom 15. Februar 1934, Seite 5