Lambach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
* [[Arnold II. von Wels-Lambach|Graf Arnold (II.) von Wels-Lambach]] († um / nach 1050), Markgraf an der Mur, Gründer von Stift Lambach
* [[w:Adalbero von Würzburg|Hl. Adalbero]] (Adalbero von [[w:Wels-Lambacher|Wels-Lambach]]) (* um 1810; † 6. Oktober 1091, in [[Lambach]]), [[w:Bistum Würzburg|Bischof von Würzburg]], [[w:Stift Lambach|Benediktinerabtei Lambach]], offizielle Heiligsprechung 1883<ref name ="lehr">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71</ref> <ref>vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: ''Mystisches Oberösterreich''. Dämonisches - Dunkles - Denkwürdiges. Pichler Verlag, Wien / Graz / Klagenfurt, 2008, ISBN 978-3-7012-0037-5, S. 117ff.</ref>
* [[w:Adalbero von Würzburg|Hl. Adalbero]] (Adalbero von [[w:Wels-Lambacher|Wels-Lambach]]) (* um 1810; † 6. Oktober 1091, in [[Lambach]]), [[w:Bistum Würzburg|Bischof von Würzburg]], [[w:Stift Lambach|Benediktinerabtei Lambach]], offizielle Heiligsprechung 1883<ref name ="lehr">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71</ref> <ref>vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: ''Mystisches Oberösterreich''. Dämonisches - Dunkles - Denkwürdiges. Pichler Verlag, Wien / Graz / Klagenfurt, 2008, ISBN 978-3-7012-0037-5, S. 117ff.</ref>
* [[w:Altmann von Passau|Hl. Altmann]] (* um 1815 in [[w:Westfalen|Westfalen]]; † 8. August 1091, in [[Zeiselmauer-Wolfpassing|Zeiselmauer]], Niederösterreich), [[w:Bistum Passau|Bischof von Passau]], Gründer von [[Stift Göttweig]], wo er beigesetzt ist; gilt als Erbauer vieler Kirchen im heutigen Oberösterreich; offizielle Heiligsprechung 1914<ref name ="lehr"/><nowiki/>
* [[w:Altmann von Passau|Hl. Altmann]] (* um 1815 in [[w:Westfalen|Westfalen]]; † 8. August 1091, in [[Zeiselmauer-Wolfpassing|Zeiselmauer]], Niederösterreich), [[w:Bistum Passau|Bischof von Passau]], Gründer von [[Stift Göttweig]], wo er beigesetzt ist; gilt als Erbauer vieler Kirchen im heutigen Oberösterreich; offizielle Heiligsprechung 1914<ref name ="lehr"/><nowiki/>

Version vom 1. April 2022, 20:48 Uhr

Lambach ist eine Marktgemeinde im Bezirk Wels-Land in Oberösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Lambach .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.094444444413.8775Koordinaten: 48° 6′ N, 13° 53′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Lambach48.094444444413.8775


Gemeindegliederung

Sehenswürdigkeiten

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Polizeiinspektion Lambach
  • FW-KZ.jpg Feuerwehr (AFKDO: Lambach, 1 Feuerwehr mit 76 Mitgliedern[1])
FF Lambach

Schulen

Wirtschaft

Vereine

Personen

Literatur

Weblinks

 Lambach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Struktur des OÖ Landesfeuerwehrverbandes abgerufen am Einstellungsdatum (Die Mitgliederzahl kann variieren und soll nur eine Größenordnung aufzeigen)
  2. 2,0 2,1 vgl. Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71
  3. vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: Mystisches Oberösterreich. Dämonisches - Dunkles - Denkwürdiges. Pichler Verlag, Wien / Graz / Klagenfurt, 2008, ISBN 978-3-7012-0037-5, S. 117ff.
  4. vgl. Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 92