Benutzer:Xob/Fische in der Liesing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
Das Keramikrelief "Fische in der Liesing" befindet sich nahe der Willergasse (Willerbrücke), dem Ambrosweg und der Reichen Liesing. In den stufenförmigen Aufbau der Plastik sind glasierte Keramikfliesen eingesetzt, die in der Liesing heimische Fischarten in natürlicher Größe zeigen. Den Abschluss bilden zwei parallel stehende Wellenberge aus Nirostastahl, auf denen zwei Fische (Bronzeguss) ruhen.
Das Keramikrelief "Fische in der Liesing" befindet sich nahe der Willergasse (Willerbrücke), dem Ambrosweg und der Reichen Liesing. In den stufenförmigen Aufbau der Plastik sind glasierte Keramikfliesen eingesetzt, die in der Liesing heimische Fischarten in natürlicher Größe zeigen. Den Abschluss bilden zwei parallel stehende Wellenberge aus Nirostastahl, auf denen zwei Fische (Bronzeguss) ruhen.



Aktuelle Version vom 9. Januar 2022, 22:59 Uhr

Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Das Keramikrelief "Fische in der Liesing" befindet sich nahe der Willergasse (Willerbrücke), dem Ambrosweg und der Reichen Liesing. In den stufenförmigen Aufbau der Plastik sind glasierte Keramikfliesen eingesetzt, die in der Liesing heimische Fischarten in natürlicher Größe zeigen. Den Abschluss bilden zwei parallel stehende Wellenberge aus Nirostastahl, auf denen zwei Fische (Bronzeguss) ruhen.

Die Plastik und ein sie umgebender Erlebnispfad wurden anlässlich der Fertigstellung des ersten Abschnitts des naturnahen Rückbaus der Reichen Liesing von 1997 bis 1999 gestaltet. Die Keramikreliefs stammen von Schülerinnen und Schüler der 2c, 5a, 6a (1997/98) und 1c, 2c, 3c (1998/99) des Gymnasiums Kollegium Kalksburg. Für die Projektrealisierung war Mag. Werner Frenzl verantwortlich. Die künstlerische Leitung hat Dr. Margarete Fujii-Zelenak übernommen.