Ortlieb VIII. von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
:∞ in 1. Ehe mit Margarete († um 1361), einer Tochter von Wulfing (II.) von Gerlos, der er 1351 als [[w:Morgengabe|Morgengabe]] Güter und [[w:Gerechtsame|Gerechtsame]] in der Höhe von 900 Pfund Pfennig verschrieb<ref name ="Marian100"/>;
:∞ in 1. Ehe mit Margarete († um 1361), einer Tochter von Wulfing (II.) von Gerlos, der er 1351 als [[w:Morgengabe|Morgengabe]] Güter und [[w:Gerechtsame|Gerechtsame]] in der Höhe von 900 Pfund Pfennig verschrieb<ref name ="Marian100"/>;
:∞ in 2. Ehe (Eheschließung 1363) mit Blanche von Landenberg-Greifensee († 1369) (aus den [[w:Vorderösterreich|Vorderen Landen]]), Tochter des Landmarschalls Hermann (IV.) von Landenberg-Greifensee († 1361) aus dessen Ehe mit [[Diemut von Landenberg|Diemut Piber von Rottenegg]]<ref group="A">Dieses Rottenegg ist heute Teil der Gemeinde [[St. Gotthard im Mühlkreis]].</ref>, die als Witwe mehrere Jahre die Hofmeisterin des Frauenhofstaates von drei [[Habsburger|Herzoginnen von Österreich]] war. Blanche war eine Enkelin des Landrichters [[Hermann von Landenberg]] († 1306). Nach ihrem Tod in der Kirche zu Winkl (heute Teil von [[Kirchberg am Wagram]]) beigesetzt.<ref name ="Marian100"/>
:∞ in 2. Ehe (Eheschließung 1363) mit Blanche von Landenberg-Greifensee († 1369) (aus den [[w:Vorderösterreich|Vorderen Landen]]), Tochter des Landmarschalls Hermann (IV.) von Landenberg-Greifensee († 1361) aus dessen Ehe mit [[Diemut von Landenberg|Diemut Piber von Rottenegg]]<ref group="A">Dieses Rottenegg ist heute Teil der Gemeinde [[St. Gotthard im Mühlkreis]].</ref>, die als Witwe mehrere Jahre die Hofmeisterin des Frauenhofstaates von drei [[Habsburger|Herzoginnen von Österreich]] war. Blanche war eine Enkelin des Landrichters [[Hermann von Landenberg]] († 1306). Nach ihrem Tod in der Kirche zu Winkl (heute Teil von [[Kirchberg am Wagram]]) beigesetzt.<ref name ="Marian100"/>
<br />Nachkommen sind aus keiner seiner beiden Ehen belegt.
Nachkommen sind aus keiner seiner beiden Ehen belegt.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 7. Dezember 2021, 01:16 Uhr

Ortlieb (VIII.) von Winkl (* im 14. Jahrhundert; † um / nach 1380)[1], auch Ortlieb (von Winkl) bei der Donau, Ortlieb (von Winkl) von der Donau oder Ortlieb (von Winkl) auf der Donau, war ein Adeliger des Herzogtums Österreich[A 1] aus einer Nebelinie der Herren von Winkl (Hadmar-Linie).

Herkunft und Familie

Ortlieb (VIII.) von Winkl gehörte zu der im Mittelalter im Tullnerfeld ansässigen Familie der Herren von Winkl. Sein Vater dürfte Ortlieb (VI.) von Winkl gewesen sein, seine Mutter Berta von Mainburg.[2] Er dürfte mit Ulrich von Haslau (an der Donau), einem Nachkommen des Landrichters Otto (II.) von Haslau, verschwägert gewesen sein.[3]

Ortlieb (VIII.) war zweimal verheiratet,

∞ in 1. Ehe mit Margarete († um 1361), einer Tochter von Wulfing (II.) von Gerlos, der er 1351 als Morgengabe Güter und Gerechtsame in der Höhe von 900 Pfund Pfennig verschrieb[3];
∞ in 2. Ehe (Eheschließung 1363) mit Blanche von Landenberg-Greifensee († 1369) (aus den Vorderen Landen), Tochter des Landmarschalls Hermann (IV.) von Landenberg-Greifensee († 1361) aus dessen Ehe mit Diemut Piber von Rottenegg[A 2], die als Witwe mehrere Jahre die Hofmeisterin des Frauenhofstaates von drei Herzoginnen von Österreich war. Blanche war eine Enkelin des Landrichters Hermann von Landenberg († 1306). Nach ihrem Tod in der Kirche zu Winkl (heute Teil von Kirchberg am Wagram) beigesetzt.[3]

Nachkommen sind aus keiner seiner beiden Ehen belegt.

Leben

Zwischen 1354 und 1359 tritt Ortlieb (VIII.) von Winkl gemeinsam mit Ulrich von Haslau als Lehensherr auf. Zusammen mit Ulrichs Ehefrau Pendit (Bendikta)[A 3] verkauften sie Grundbesitz.[3] 1368 stiftete Ortlieb (VIII.) zusammen mit seiner Ehefrau Blanche eine ewige Messe in der Dominikanerkirche zu Krems.[3]

Ortlieb war Mitglied einer Bruderschaft und ist bis 1373 häufig belegt, als Schiedsmann oder Siegler für seine Verwandten. Danach dürfte er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen haben. 1380 wird er ein letztes Mal erwähnt.[4] Die zur Hälfte in seinem Besitz befindliche Burg Steinegg vermachte er seinem Cousin Weikard (II.), dem bereits die andere Hälfte der Burg gehörte. Er räumte diesem für den Fall, dass er seinen Anteil noch zu Lebzeiten verkaufen musste, ein Vorverkaufsrecht einräumte.[5]

Literatur

  • Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9[A 4]

Einzelnachweise

  1. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 98
  2. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 99
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 100
  4. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 100f.
  5. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 101

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).
  2. Dieses Rottenegg ist heute Teil der Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis.
  3. Sie könnte eine Schwester von Ortlieb (VIII.) gewesen sein.
  4. Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital