Senning (Gemeinde Sierndorf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung auf Sierndorf entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Sierndorf]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    = Senning
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT126
|Bezirk                  = Korneuburg
|Kfz                    = KO
|Gerichtsbezirk          = Stockerau
|Gemeinde                = [[Sierndorf]]
|Gemeindekennzahl        = 31226
|Katastralgemeinde      = Senning
|Katastralgemeindenummer = 04121
|Ortschaft              = Senning
|Ortschaftskennziffer    = 04121
|Zählsprengel            = 004
|ZS-Kennziffer          = 31226004
|Breitengrad            = 48/27/18/N
|Längengrad              = 16/12/53/E
|Höhe                    = 191
|Dim                    = 500
|Fläche                  = 7.65
|Einwohner              = 320
|Gebäude                = 122
|Stand                  = 2001-01-01
|PLZ                    = 2011
|PLZ-Ort                = [[Sierndorf]]
|Vorwahl                = 02267
|Vorwahl-Ort            = [[Sierndorf]]
|Ortsvorsteher          = Leopold Anzböck
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
 
'''Senning''' ist ein Ort mit {{EWZ|AT Ortschaft|04121}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT Ortschaft|04121}}{{EWR|AT Ortschaft|04121}}) im [[Bezirk Korneuburg]] und [[w:Katastralgemeinde|Katastralgemeinde]] der [[Sierndorf|Marktgemeinde Sierndorf]]. Er ist nicht zu verwechseln mit dem im [[Bezirk Sankt Pölten-Land|Bezirk St. Pölten]] liegenden Senning der [[Kirchstetten (Niederösterreich)|Gemeinde Kirchstetten]].
 
== Geographie ==
Senning liegt im südlichen [[Weinviertel]] in Niederösterreich.
 
== Geschichte ==
Der Ort wurde schon im 8. oder 9. Jahrhundert von ''Sengo'' und seinen Leuten gegründet und später ''Söming'' und ''Senig'' genannt. Die ältesten Nennungen des Ortes waren ''Seggigin'' um etwa 1195 und ''Senging'' im Jahre 1260. 1298 wurde er erstmals urkundlich erwähnt und um 1700 Senning genannt. Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in Senning ein Binder, ein Fleischer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Marktfahrer, eine Milchgenossenschaft, ein Müller, ein Sattler, ein Tapezierer, ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, ein Tischler und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/47__Niederoesterreich_Gemeinden_Se-Sy.pdf#page=4 PDF], Seite 452</ref>
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Vereine ===
Bekannt sind die zahlreichen Vereine Sennings. Dazu zählen unter anderem Jagdhornbläser, ein Kirchenchor, eine Jungschar und die Senninger Jugend, welche verschiedene Veranstaltungen im Ort organisiert und leitet.
 
=== Kirche ===
Senning ist eine eigene Pfarre im Pfarrverband Sierndorf-Großmugl. Im Ort steht eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert, welche in der [[Barock]]zeit von 1774 bis 1775 umgebaut wurde. Der Kirchturm wurde erst 1802 errichtet. Ursprünglich war das Gebäude eine [[w:Wehrkirche|Wehrkirche]], jedoch erinnert heute nur noch die den Friedhof eingrenzende Mauer an die alte Kirchenfestung.
<gallery>
Pfarrkirche Senning Suedansicht.jpg|Pfarrkirche Senning, Südansicht
Pfarrkirche Senning.jpg|Turm der Pfarrkirche Senning
</gallery>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Sierndorf}}


[[Kategorie:Sierndorf]]
[[Kategorie:Sierndorf]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Korneuburg]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Korneuburg]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Korneuburg]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]

Version vom 19. Oktober 2021, 12:33 Uhr

Senning (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Senning
Verwaltungssprengel
Senning (Gemeinde Sierndorf) (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.45516.2147222222
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Korneuburg (KO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Stockerau
Pol. Gemeinde Sierndorf
Koordinaten 48° 27′ 18″ N, 16° 12′ 53″ O48.45516.2147222222191Koordinaten: 48° 27′ 18″ N, 16° 12′ 53″ O
Höhe 191 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 348 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 122 (1. Jänner 2001)
Fläche d. KG 7,65 km²
Postleitzahl 2011 Sierndorf
Vorwahl +43/02267 (Sierndorf)
Ortsvorsteher Leopold Anzböckf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04121
Katastralgemeinde-Nummer 04121
Zählsprengel/ -bezirk 004 (31226 31226004)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
348

f0

Senning ist ein Ort mit 348 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1]) im Bezirk Korneuburg und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Sierndorf. Er ist nicht zu verwechseln mit dem im Bezirk St. Pölten liegenden Senning der Gemeinde Kirchstetten.

Geographie

Senning liegt im südlichen Weinviertel in Niederösterreich.

Geschichte

Der Ort wurde schon im 8. oder 9. Jahrhundert von Sengo und seinen Leuten gegründet und später Söming und Senig genannt. Die ältesten Nennungen des Ortes waren Seggigin um etwa 1195 und Senging im Jahre 1260. 1298 wurde er erstmals urkundlich erwähnt und um 1700 Senning genannt. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Senning ein Binder, ein Fleischer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Marktfahrer, eine Milchgenossenschaft, ein Müller, ein Sattler, ein Tapezierer, ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, ein Tischler und mehrere Landwirte ansässig.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Bekannt sind die zahlreichen Vereine Sennings. Dazu zählen unter anderem Jagdhornbläser, ein Kirchenchor, eine Jungschar und die Senninger Jugend, welche verschiedene Veranstaltungen im Ort organisiert und leitet.

Kirche

Senning ist eine eigene Pfarre im Pfarrverband Sierndorf-Großmugl. Im Ort steht eine Kirche aus dem 14. Jahrhundert, welche in der Barockzeit von 1774 bis 1775 umgebaut wurde. Der Kirchturm wurde erst 1802 errichtet. Ursprünglich war das Gebäude eine Wehrkirche, jedoch erinnert heute nur noch die den Friedhof eingrenzende Mauer an die alte Kirchenfestung.

Einzelnachweise