Stift Melk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Stift Melk''' ist ein Kloster der [[w:Benediktiner|Benediktiner]] in Niederösterreich. Es befindet sich in [[Melk]].
Das '''Stift Melk''' ist ein Kloster der [[w:Benediktiner|Benediktiner]] in Niederösterreich. Es befindet sich in [[Melk]].
== Inkorporierte Pfarren ==
Folgende Pfarren gehören bzw. gehörten dem Stift als inkorporierte Pfarren an:
* Erzdiözese Wien
** [[Pfarre Alberndorf]] in [[Alberndorf im Pulkautal]]
** [[Pfarre Bad Vöslau]] in [[Bad Vöslau]]
** [[Pfarre Fahndorf]] (1996 abgegeben)
** [[Pfarre Gainfarn]] in [[Bad Vöslau]]
** [[Pfarre Gettsdorf]] (1996 abgegeben)
** [[Pfarre Grillenberg]] in [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]]
** [[Pfarre Groißenbrunn]] in [[Engelhartstetten]]
** [[Pfarre Großmeiseldorf]] (1996 abgegeben) in [[Ziersdorf]]
** [[Pfarre Großriedenthal]] in [[Großriedenthal]]
** [[Pfarre Haugsdorf]] in [[Haugsdorf]]
** [[Pfarre Immendorf]] in [[Wullersdorf]]
** [[Pfarre Lassee]] in [[Lassee]]
** [[Pfarre Leobersdorf]] in [[Leobersdorf]]
** [[Pfarre Matzendorf]] in [[Matzendorf-Hölles]]
** Pfarre Mödling, heute [[Pfarre Mödling-St. Othmar]]  (1475 abgegeben) in [[Mödling]]
** [[Pfarre Oberweiden]] in [[Oberweiden]]
** [[Pfarre Prottes]] in [[Prottes]]
** [[Pfarre Ravelsbach]] in [[Ravelsbach]]
** Pfarre Traiskirchen
** Pfarre Untermarkersdorf
** Pfarre Untersiebenbrunn
** Pfarre Weikendorf
** Pfarre Wullersdorf
** Pfarre Ziersdorf (1996 abgegeben)
** Pfarre Zwerndorf
* Diözese St. Pölten
** Pfarre Matzleinsdorf
** Pfarre Melk
** Pfarre Rohrendorf bei Krems
== Literatur ==
* [[w:Burkhard Ellegast|Burkhard Ellegast]], Ernst Bruckmüller, Martin Rotheneder: ''Stift Melk'', Stift Melk Eigenverlag, Melk 1998.
* Norbert Hierl-Deronco: ''Je heller ein Ziegl klinget: Franz Thomas Rosenstingl und das Bauen im 18. Jahrhundert''. Norbert Hierl-Deronco, Krailling (bei München) 1988, ISBN 3-929884-01-1.
* Burkhard Ellegast: ''Der Weg des Raben''. Ecowin, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-87-9.
* Stift Melk (Hrsg.): ''900 Jahre Benediktiner in Melk. Katalog zur Jubiläumsausstellung 1989'', Stift Melk Eigenverlag, Melk 1989.
* Willi Erasmus, Mella Waldstein (Hrsg.): ''Burgen, Stifte und Schlösser: Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren'', Destination Waldviertel, Zwettl, NÖ 2007, S. 69 ff, ISBN 978-3-9502262-2-5.
* {{OeML|Melk|Melk|MNi}}
* [[w:Gottfried Glaßner|Gottfried Glaßner]], Meta Niederkorn-Bruck (Hg.): ''Universität und Kloster. Melk als Hort der Wissenschaft im Bannkreis der Universität Wien – fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren'' (= ''Thesaurus Mellicensis'', Bd. 3). Stift Melk, Melk 2016, ISBN 978-3-9503864-2-4.
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Melk}}


{{BeiWP|Stift Melk}}
{{BeiWP|Stift Melk}}
[[Kategorie:Stift Melk]]

Version vom 3. August 2021, 11:03 Uhr

Das Stift Melk ist ein Kloster der Benediktiner in Niederösterreich. Es befindet sich in Melk.

Inkorporierte Pfarren

Folgende Pfarren gehören bzw. gehörten dem Stift als inkorporierte Pfarren an:

  • Diözese St. Pölten
    • Pfarre Matzleinsdorf
    • Pfarre Melk
    • Pfarre Rohrendorf bei Krems

Literatur

  • Burkhard Ellegast, Ernst Bruckmüller, Martin Rotheneder: Stift Melk, Stift Melk Eigenverlag, Melk 1998.
  • Norbert Hierl-Deronco: Je heller ein Ziegl klinget: Franz Thomas Rosenstingl und das Bauen im 18. Jahrhundert. Norbert Hierl-Deronco, Krailling (bei München) 1988, ISBN 3-929884-01-1.
  • Burkhard Ellegast: Der Weg des Raben. Ecowin, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-87-9.
  • Stift Melk (Hrsg.): 900 Jahre Benediktiner in Melk. Katalog zur Jubiläumsausstellung 1989, Stift Melk Eigenverlag, Melk 1989.
  • Willi Erasmus, Mella Waldstein (Hrsg.): Burgen, Stifte und Schlösser: Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren, Destination Waldviertel, Zwettl, NÖ 2007, S. 69 ff, ISBN 978-3-9502262-2-5.
  • Meta Niederkorn: Melk. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Gottfried Glaßner, Meta Niederkorn-Bruck (Hg.): Universität und Kloster. Melk als Hort der Wissenschaft im Bannkreis der Universität Wien – fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren (= Thesaurus Mellicensis, Bd. 3). Stift Melk, Melk 2016, ISBN 978-3-9503864-2-4.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Stift Melk behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).