Eberhard II. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eberhard (II.<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an der Zählung der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard IV. gezählt.</ref>) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † [[10. Oktober]] [[1325]]) war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im [[Herzogtum Österreich]] niederließ. Er begründete die Linie der [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Familie der Wallseer]] zu [[Linz]]. Eberhard war "Landrichter ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Niederösterreich.</ref> und einer der einflussreichsten Berater von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrechts (I.) von Österreich]] (besser bekannt als König Albrecht I.). Er gilt als Erbauer der Linzer Franziskanerkirche.
'''Eberhard (II.<ref group="A">Die Nummerierung orientiert sich an der Zählung der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard IV. gezählt.</ref>) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † [[10. Oktober]] [[1325]]) war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im [[Herzogtum Österreich]] niederließ, wo er als "Landrichter ob der Enns"<ref group="A">Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Niederösterreich.</ref> tätig war. Er zählte zu den einflussreichsten Beratern von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrechts (I.) von Österreich]] (besser bekannt als König Albrecht I.) und begründete die Linie der [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Familie der Wallseer]] zu [[Linz]]. Außerdem gilt er als der Erbauer der Linzer Franziskanerkirche.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==

Version vom 3. Juni 2021, 22:42 Uhr

Eberhard (II.[A 1]) von Wallsee oder Walsee (* im 13. Jahrhundert, vor 1275; † 10. Oktober 1325) war ein einflussreicher Adeliger, der sich Ende des 13. Jahrhunderts dauerhaft im Herzogtum Österreich niederließ, wo er als "Landrichter ob der Enns"[A 2] tätig war. Er zählte zu den einflussreichsten Beratern von Herzog Albrechts (I.) von Österreich (besser bekannt als König Albrecht I.) und begründete die Linie der Familie der Wallseer zu Linz. Außerdem gilt er als der Erbauer der Linzer Franziskanerkirche.

Herkunft und Familie

Eberhard (II.) von Wallsee stammte aus einer Ministerialenfamilie[A 3] , die bis Anfang des 14. Jahrhunderts in der Reichslandschaft Schwaben ansässig war. Er gilt als der älteste Sohn von Eberhard (I.) von Wallsee[A 4] († 1288) aus dessen Ehe mit Adelheid von Waldburg († um 1275), einer Nichte des Fürstbischofs Eberhard (II.) von Konstanz († 1274). Verheiratet war er seit 1290 mit Maria von Kuenring († 1320), einer Tochter von Heinrich (IV.) von Kuenring-Weitra aus dessen Ehe mit Kunigunde von Dobra. Er hatte einen gleichnamigen Sohn, der ebenfalls "Landrichter ob der Enns" wurde, und mehrere Töchter.[1]

Leben

Eberhard (II.) von Wallsee und seine Brüder fassten im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts allmählich Fuß in den Herzogtümern Österreich und Herzogtum Steier, behielten aber noch bis 1331 ihre Besitzungen in der Reichslandschaft Schwaben, um deren Ausbau und Verwaltung sie sich weiterhin kümmerten.[2] Um 1287/88 übernahm Eberhard von Ulrich (II.) von Kapellen das Amt des Landrichters "ob der Enns", das er bis ca. 1322 ausübte. Zu seinen Aufgaben zählte das Abhalten von Taidingen, die für ihn seit 1299 belegt sind.[3] 1289 eroberte er für Herzog Albrecht die Feste Falkenstein.[4] Als Gegenleistungen für seine finanziellen Aufwendungen wurde ihm und seinem jüngeren Bruder Heinrich von Herzog Albrecht vorübergehend Freistadt, die Riedmark und das Machland verpfändet.[5] Auch in den Folgejahren beteiligte sich Eberhard mehrmals gemeinsam mit Heinrich und Ulrich, einem weiteren Bruder an den Feldzügen, Belagerungen und Vertragsabschlüssen des Herzogs. 1300 begleitete er dessen ältesten Sohn, Herzog Rudolf (III.) von Österreich auf seiner Hochzeitsreise nach Paris.[3] 1311 hielt er mit dessen Bruder, Herzog Leopold (I.) von Österreich, und Dietrich von Pillichsdorf beim späteren Kaiser Heinrich VII. in Oberitalien auf.[6]

Nachdem Eberhard Landrichter "ob der Enns" geworden war, ließ er sich in der Stadt Linz nieder, wo er auf dem dortigen Schloss seinen Sitz hatte. Um 1297 erwarb er im damaligen Herzogtum Österreich außerdem das Schloss von Guntersdorf sowie die Märkte von Stronsdorf und Wulzeshofen (heute Teil der Gemeinde Laa an der Thaya). Später gelangte er außerdem in den Besitz der Klostervogteien der Stifte St. Florian und Lambach.[7] 1321 übergab er seinem gleichnamigen Sohn die Verwaltung seiner sämtlichen Besitzungen.[8]

Literatur

  • Max Doblinger: Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 95). Holzhausen, Wien, 1906
  • Karel Hruza: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171–1331) (= Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Bd. 18). OÖLA, Linz, 1995. ISBN 3-900-31360-1. Siehe Register

Einzelnachweise

  1. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, siehe Stammtafeln
  2. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 19ff.
  3. 3,0 3,1 vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 32
  4. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 24
  5. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 24
  6. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 19 und S. 34
  7. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 39
  8. vgl. Max Doblinger: Die Herren von Walsee, 1906, S. 37

Anmerkungen

  1. Die Nummerierung orientiert sich an der Zählung der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard IV. gezählt.
  2. Der Landrichter ob der Enns gilt als ein Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Bundeslandes Niederösterreich.
  3. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
  4. Die Nummerierung orientiert sich an Eberhards Rolle" als Stammvater der "österreichischen" Wallseer. Unter Einbezug der "schwäbischen" Geschichte der Wallseer wird er in der Sekundärliteratur auch als Eberhard III. gezählt.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Eberhard IV. von Walsee behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).