Einsiedler in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Schreiben 2. Apr. 1746: ''Einsiedelei in Steinbruch''
Schreiben 2. Apr. 1746: ''Einsiedelei in Steinbruch''


{{Zitat|Excellenz [[w:Karoline von Fuchs-Mollard|Gräfin Füchsin]] schickt einen Agenten zu mir, und lässt mir andeuten, es befinde sich in ihrer Herrschaft die Einsiedlerin (siehe Kießlin Maria), so ich von Steinbruch hinweggeschafft, sie seye ein frommes andächtiges Weibsbildt, hätte auch das Lob von allen, dass sie sich wohl auf früher wäer auch Ihro Majestät der [[w:Maria Theresia|Kayßerin Ma. Theresia]] schon bekannt und in Estime (Schätzung, Würdigung), wollte also ihr ein Capell und ein Orth in ihrem District erbauen, auch die Kayßerin was darzu contribuiren (einen Beitrag leisten), weilen sie aber ein Frau Bild („Maria Schnee“) mit anderen in ihrer alten Capellen habe, auch darzu Meßkleiderwäsch, und ein Capital darzu gestöfftet worden, so repetirt (wiederholt) sie auch solches, weil es ihr zu ihrem Bildt gestüfftet worden.}}
{{Zitat|Excellenz [[w:Karoline von Fuchs-Mollard|Gräfin Füchsin]] schickt einen Agenten zu mir, und lässt mir andeuten, es befinde sich in ihrer Herrschaft '''die Einsiedlerin (siehe Kießlin Maria), so ich von Steinbruch hinweggeschafft''', sie seye ein frommes andächtiges Weibsbildt, hätte auch das Lob von allen, dass sie sich wohl auf früher wäre auch Ihro Majestät der [[w:Maria Theresia|Kayßerin Ma. Theresia]] schon bekannt und in Estime (Schätzung, Würdigung), wollte also ihr eine Kapelle und ein Ort in ihrem District erbauen, auch die Kayßerin was darzu contribuiren (einen Beitrag leisten), weilen sie aber ein Frau Bild („Maria Schnee“) mit anderen '''in ihrer alten Capellen''' habe, auch dabei Meßgewänder, und ein Capital darzu gestiftet worden, so repetiert (wiederholt) sie auch solches, weil es ihr zu ihrem Bildt gestiftet worden.}}


Nach einer harten Auseinandersetzung zwischen der Einsiedlerin und Abt Robert Leeb musste die Frau das Feld räumen, vorerst nach [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]].
Nach einer harten Auseinandersetzung zwischen der Einsiedlerin und Abt Robert Leeb musste die Frau das Feld räumen, vorerst nach [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]].
Zeile 18: Zeile 18:
{{Zitat|Habe also kein Bedenkhen, gleich wie sie, also auch die Capellsachen mit dem Capital gar gern zu überlassen und werde froh sein, wann ich mich völlig von ihr werde können losmachen.}}
{{Zitat|Habe also kein Bedenkhen, gleich wie sie, also auch die Capellsachen mit dem Capital gar gern zu überlassen und werde froh sein, wann ich mich völlig von ihr werde können losmachen.}}
=== Inventar der Kapelle ===
=== Inventar der Kapelle ===
Am 14. Apr. 1746 wurde eine Genaue Beschreibung aller derjenigen Kirchen,
Am 14. Apr. 1746 wurde eine Genaue Beschreibung aller derjenigen Kirchen, und anderen geistlichen Sachen, Effecten und Mobilien, welche von der Frau Diebergerin, verwittibten Perückenmacherin in Wien, zu der Capelle in Kayser Steinbruch gegeben, auch von dero alda gewesten Einsiedlerin Maria Kießlin aldahin ersammelt worden. (nur auszugsweise)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Inventar Maria Schnee.</ref>
und anderen geistlichen Sachen, Effecten und Mobilien, welche von der Frau Diebergerin, verwittibten Perückenmacherin in Wien, zu der Capelle in Kayser Steinbruch gegeben, auch von dero alda gewesten Einsiedlerin Maria Kießlin aldahin ersammelt worden. (nur auszugsweise)


In einer Truhe, so bei dem Kirchenvater Franz Abt in Steinbruch gestanden. Ein guter Kelch worauf die Kreuzigung, Geißelung und Krönung Christi, die Mutter Gottes und der Hl. Petrus abgebildet, ein mit falschen Steinen und Perlen besetztes Frauen Bild, ein detto fürs Jesu Kindl, auf gleiche Weise geziert,
In einer Truhe ein guter Kelch worauf die Kreuzigung, Geißelung und Krönung Christi, die Mutter Gottes und der Hl. Petrus abgebildet sind, ein mit falschen Steinen und Perlen besetztes Frauen Bild, ein detto fürs Jesu Kindl, auf gleiche Weise geziert,


In der Kapelle, 2 große hohe gewundene vergoldete Säulen, 2 alte vergoldete große Engel Statuen, so sehr schlecht. Ein geschnitzte St. Petri Statue, so gefasst, ein Rosalia Statua und ein Johann Baptista, beide gefasst. Ein geschnitztes Frauen Bild mit einem Jesu Kind mit einem gestreift taftenen Kleidl und gefasster Brustzierde. Ein geschnitzte Magdalena, so gefasst, 2 eiserne Wandtlichter.
In der Kapelle, 2 große hohe gewundene vergoldete Säulen, 2 alte vergoldete große Engel Statuen. Ein geschnitzte St. Petri Statue, so gefasst, ein Rosalia Statue und ein Johann Baptista, beide gefasst. Ein geschnitztes Frauen Bild mit einem Jesu Kind mit einem gestreiften Kleidl. Eine geschnitzte Magdalena, so gefasst, 2 eiserne Wandtlichter.


Ein Bild auf dem Altar die H: Dreifaltigkeit vorstellend, in schwarz gebeizten Rahmen mit verschieden gut vergolden Leisten, worüber ein Vorhängl v. geblumten Coton mit gelb und rotseidenen Fransen. Von Holz geschnitzte große Statuen auf dem Altar, die Hll. Maria und Joseph, Joachim und Anna vorstellend, Gesichter und Hände gefasst, wovon Maria mit einem feinen weißen Hemd mit Spitzen um die Armen und einen rot geblumten Cotonen Unterrockh bekleidet, umbhabend einen gelbtaftenen Kopfschleier mit weißen Spitzen, dann ein blautaftenen Mandl. Ein liegendes Christ Kindl von Wachs possiret, in einem glösernen Kastl, inwendig mit grüntaftenen Vorhängl und gefüttert.
Ein Bild auf dem Altar die H: Dreifaltigkeit vorstellend, in schwarz gebeizten Rahmen mit verschieden gut vergoldetenn Leisten. Von Holz geschnitzte große Statuen auf dem Altar, die Hll. Maria und Joseph, Joachim und Anna vorstellend, Gesichter und Hände gefasst, wovon Maria mit einem feinen weißen Hemd mit Spitzen um die Armen und einem rotgeblumten Unterrock bekleidet, mit einem gelbtaftenen Kopfschleier und weißen Spitzen, dann ein blautaftenen Mantel. Ein liegendes Christ Kindl von Wachs possiret, in einem gläsernen Kastel, inwendig mit grün Vorhangerl und gefüttert.


Mehere Reliquien, Herzen, Bilder, ein
Mehrere Reliquien, Herzen, Bilder, ein holzgeschnitztes Jesu Kindl an welchem Gesicht und Hände gefasst, insges. 89 verschiedene geistliche Sachen.
gemallenes Maria Hilf Bild in einer tiefen
Ramb mit Glaß mit zwey Cronen v. falschen Steinen u. Perlen u. andern Blümelwerch gezieret... ein holzgeschnitztes Jesu Kindl an welchem Gesicht u. Händ gefasst, angethan mit einem weißen fei-nen
Hemet, oben u. unten Spitzl u. einem geblumten Cotonen Rockh... usw. insges.
89 verschiedene geistl. Sachen.
All das wurde v. Verwalter zu Mannersdorf
Holzmeister Leopold am 14. Apr. 1746
entgegengenommen.


All das wurde vom Verwalter zu Mannersdorf Leopold Holzmeister am 14. April 1746 entgegengenommen.


 
{{Zitat|So lassen Sie gleich alles zusammenlegen, was hergeben worden, und machen eine Specification, welche sie gleich nach Mannersdorf bringen lassen. Mit dem Capital werde es hier schon ausmachen, wäre gut ein Attestion (Bestätigung), vielleicht von Richter (Steimmetzmeister [[w:Joseph Winkler|Joseph Winkler]]) und Geschworene.}}
 
 
 
 
So lassen Sie gleich alles zusammenlegen, was hergeben worden, und machen eine Specification, welche sie gleich nach Mannersdorf bringen lassen. Mit dem Capital werde es hier schon ausmachen, der Pfarrer aber muß berichten, wie die Messen gelesen worden, auch wieviel heuer, und welche bezahlt, oder noch ausständig, damit alles richtig gemacht werde. Wäre also gut ein Attestion (Bestätigung), vielleicht von Richter (Steimmetzmeister [[w:Joseph Winkler|Joseph Winkler]]) und Geschworene.


Möglicherweise wurde sie dann im Wald nördlich von Eisenstadt (wo heute die Gloriette steht) angesiedelt. Denn dort gab es ab dem Jahre 1748 ebenfalls eine Klause, die noch 1773 bestand.
Möglicherweise wurde sie dann im Wald nördlich von Eisenstadt (wo heute die Gloriette steht) angesiedelt. Denn dort gab es ab dem Jahre 1748 ebenfalls eine Klause, die noch 1773 bestand.

Version vom 22. November 2020, 19:03 Uhr

Einsiedler in Kaisersteinbruch bekräftigten einige Jahrzehnte im 18. Jahrhundert ihren röm. kath. Glauben in besonderen Andachtskapellen, wie Maria Schnee, Johannes der Täufer. Sie waren Ziele jährlicher Prozessionen.

Maria Kießlin

Die Einsiedlerin betreute von 1732 – 1745 die Andachtsstätte „Maria Schnee“

Maria Magdalene Diebergerin

Die verwitwete Perückenmacherin in Wien stiftete für eine Einsiedelei in Steinbruch, einer Kapelle mit dem Bild „Maria Schnee“ die ansehnliche Summe von 600 Gulden. Den Banco-Vertrag schloss Frau Diebergerin mit dem Amtsverwalter im Heiligenkreuzer Hof P. Otto in Wien ab. Der Einsiedlerin Maria Kießlin fielen die vereinbarten Zinsen zu.

Abt Robert Leeb vom Stift Heiligenkreuz

Schreiben 2. Apr. 1746: Einsiedelei in Steinbruch

„Excellenz Gräfin Füchsin schickt einen Agenten zu mir, und lässt mir andeuten, es befinde sich in ihrer Herrschaft die Einsiedlerin (siehe Kießlin Maria), so ich von Steinbruch hinweggeschafft, sie seye ein frommes andächtiges Weibsbildt, hätte auch das Lob von allen, dass sie sich wohl auf früher wäre auch Ihro Majestät der Kayßerin Ma. Theresia schon bekannt und in Estime (Schätzung, Würdigung), wollte also ihr eine Kapelle und ein Ort in ihrem District erbauen, auch die Kayßerin was darzu contribuiren (einen Beitrag leisten), weilen sie aber ein Frau Bild („Maria Schnee“) mit anderen in ihrer alten Capellen habe, auch dabei Meßgewänder, und ein Capital darzu gestiftet worden, so repetiert (wiederholt) sie auch solches, weil es ihr zu ihrem Bildt gestiftet worden.“

Nach einer harten Auseinandersetzung zwischen der Einsiedlerin und Abt Robert Leeb musste die Frau das Feld räumen, vorerst nach Mannersdorf.

Einsiedlerkapelle „Maria Schnee“

„Habe also kein Bedenkhen, gleich wie sie, also auch die Capellsachen mit dem Capital gar gern zu überlassen und werde froh sein, wann ich mich völlig von ihr werde können losmachen.“

Inventar der Kapelle

Am 14. Apr. 1746 wurde eine Genaue Beschreibung aller derjenigen Kirchen, und anderen geistlichen Sachen, Effecten und Mobilien, welche von der Frau Diebergerin, verwittibten Perückenmacherin in Wien, zu der Capelle in Kayser Steinbruch gegeben, auch von dero alda gewesten Einsiedlerin Maria Kießlin aldahin ersammelt worden. (nur auszugsweise)[1]

In einer Truhe ein guter Kelch worauf die Kreuzigung, Geißelung und Krönung Christi, die Mutter Gottes und der Hl. Petrus abgebildet sind, ein mit falschen Steinen und Perlen besetztes Frauen Bild, ein detto fürs Jesu Kindl, auf gleiche Weise geziert,

In der Kapelle, 2 große hohe gewundene vergoldete Säulen, 2 alte vergoldete große Engel Statuen. Ein geschnitzte St. Petri Statue, so gefasst, ein Rosalia Statue und ein Johann Baptista, beide gefasst. Ein geschnitztes Frauen Bild mit einem Jesu Kind mit einem gestreiften Kleidl. Eine geschnitzte Magdalena, so gefasst, 2 eiserne Wandtlichter.

Ein Bild auf dem Altar die H: Dreifaltigkeit vorstellend, in schwarz gebeizten Rahmen mit verschieden gut vergoldetenn Leisten. Von Holz geschnitzte große Statuen auf dem Altar, die Hll. Maria und Joseph, Joachim und Anna vorstellend, Gesichter und Hände gefasst, wovon Maria mit einem feinen weißen Hemd mit Spitzen um die Armen und einem rotgeblumten Unterrock bekleidet, mit einem gelbtaftenen Kopfschleier und weißen Spitzen, dann ein blautaftenen Mantel. Ein liegendes Christ Kindl von Wachs possiret, in einem gläsernen Kastel, inwendig mit grün Vorhangerl und gefüttert.

Mehrere Reliquien, Herzen, Bilder, ein holzgeschnitztes Jesu Kindl an welchem Gesicht und Hände gefasst, insges. 89 verschiedene geistliche Sachen.

All das wurde vom Verwalter zu Mannersdorf Leopold Holzmeister am 14. April 1746 entgegengenommen.

„So lassen Sie gleich alles zusammenlegen, was hergeben worden, und machen eine Specification, welche sie gleich nach Mannersdorf bringen lassen. Mit dem Capital werde es hier schon ausmachen, wäre gut ein Attestion (Bestätigung), vielleicht von Richter (Steimmetzmeister Joseph Winkler) und Geschworene.“

Möglicherweise wurde sie dann im Wald nördlich von Eisenstadt (wo heute die Gloriette steht) angesiedelt. Denn dort gab es ab dem Jahre 1748 ebenfalls eine Klause, die noch 1773 bestand.

Bruder Conrad Link

1747 gab es wieder ein Eremitorium in Kaisersteinbruch, eine Kapelle zu Ehren des „Hl. Johannes des Täufers“ beim sogenannten Öden Kloster. [2] Steinmetzmeister Johann Baptist Regondi hatte es erbauen lassen.[3] Der erste Bewohner war Bruder Conrad Link.

Conrad Link wurde 1715 geboren und 1742 legte er die Einsiedlerprofess ab. Im Jahre 1743 lebte er in der Clause zu Raab (Györ), nachdem dort knapp vorher einige Monate – ohne Wissen und Willen der Oberen Bruder – Laurenz Moriahorth gehaust hatte. Etwa von 1745 an bis zum Jahre 1752 blieb nun Bruder Link in Steinbruch.


P. Winkler Adalbert schreibt in seinem Buch, daß ein gewisser Regondi (Regondi Joh. Baptist) diese Einsiedelei habe errichten lassen. Der erste Bewohner war Bruder Link Conrad, Der Nachfolger wird Bruder Millberger Crispin

Frater Crispinus Millberger

1719 geboren, kam er nach seinem Noviziat erst im Alter von 31 Jahren zur Einsiedlerprofess. Für ihn war Kaisersteinbruch der erste Posten als Eremit. Bruder Crispinus versah seinen Dienst bis zum Tode am 11. Oktober 1780, im 61. Lebensjahr. Er wurde beim Eingang der Sakristei begraben, an der linken Seite der Kapelle.

1770 wurden ihm lt. Waldrechnung der Gutsverwaltung Königshof „200 Bürtl Holz“ ausgefolgt.

Einsiedlerbruch

Laut Überlieferung flüchteten die Bewohner in den Jahrhunderten vor drohenden Gefahren in diesen Bruch. Vielleicht weist sein Name auf hier hausende Einsiedler.[4] w:Kaisersteinbruch#Türkeneinfall vom 10. Juli bis 20. September 1683

Quellen und Literatur

  • P. Adalbert Winkler, Die Zisterzienser am Neusiedlersee und die Geschichte des Sees, 1926. Neuauflage Winden/See 1993.
  • Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes, Bd. 2, Der Verwaltungsbezirk Eisenstadt und die Freistädte Eisenstadt und Rust: Die Einsiedeleien im Burgenland. Herausgegeben von der Burgenländischen Landesregierung, Burgenländisches Landesarchiv
Josef Rittsteuer, Einsiedler im Burgenland, in: Burgenländische Forschungen, Sonderheft, Festgabe 60. Geburtstag von Landesarchivrat Josef Karl Homma, Eisenstadt 1951.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archiv Stift Heiligenkreuz, Inventar Maria Schnee.
  2. Stift Heiligenkreuz, Archivar Hermann Watzl
  3. Rittsteuer, Einsiedler
  4. w:Geologische Bundesanstalt: ?Einsiedlerbruch.