1882: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
[[Datei:Villach Innenstadt Lederergasse Hegerhaus Hochwassermarke 1882 23032015 1089.jpg|mini|hochkant|Hochwassermarke in Villach]]
* [[17. September]]: Die Hochwasser verursachen im gesamten Bundesland und in Südtirol Schäden von 30 Millionen [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] (umgerechnet nach heutigem Wert: 1,5 Milliarden Euro). Diese Unwetter gelten als die Geburtsstunde der [[w:Wildbach- und Lawinenverbauung|Wildbach- und Lawinenverbauung]].<ref>[http://www.naturgefahren.at/karten/chronik/Katastrophen_oestr/HW1882.html Hochwasser 1882 in Kärnten und Tirol] auf dem Portal des Landwirtschaftsministeriums vom 11. Dezember 2012 abgerufen am 6. August 2020</ref>
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
[[Datei:Moedling SB Tw 2.jpg|mini|Triebwagen der ersten Generation]]
* Im [[w:Wechsel (Berg)|Wechselgebiet]] wird der ''letzte Wolf Österreichs'' geschossen, womit der [[w:Wolf|Wolf]] in Österreich als ausgerottet gilt.<ref>[https://www.wwf.at/de/menu577/ Fakten und Daten zum Wolf in Europa] beim [[w:WWF_Österreich|WWF Österreich]] abgerufen am 27. Februar 2019</ref>
* [[23. August]]: Die Ausstellung der ''Concessionsurkunde für eine Eisenbahn von Mödling nach Vorderbrühl'' ermöglicht den Bau der [[w:Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl|elektrischen Lokalbahn]], die teils als Straßen- und teils als Eisenbahn fährt. Die 4,458 Kilometer lange Strecke wird 1932 durch den Autobus der [[Lastauto- und Omnibus-Betriebs-Gesellschaft|LOBEG]] abgelöst.
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
Zeile 10: Zeile 17:
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* Am [[w:Graben (Wien)|Graben]] wurde die erste elektrische Straßenbeleutung installiert.<ref>{{WiWi|Öffentliche_Beleuchtung}} abgerufen am 23. Jänner 2017</ref>
* Am [[w:Graben (Wien)|Graben]] wurde die erste elektrische Straßenbeleuchtung installiert.<ref>{{WiWi|Öffentliche_Beleuchtung||Öffentliche Beleuchtung}} abgerufen am 23. Jänner 2017</ref>


== [[:Kategorie:Geboren 1882|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1882|Auswahl bekannter Geborener]] ==
Zeile 21: Zeile 28:


<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q7812}}

Aktuelle Version vom 11. November 2020, 08:42 Uhr

| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er |
◄◄ | | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | | ►►


Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Datei:Moedling SB Tw 2.jpg
Triebwagen der ersten Generation
  • Im Wechselgebiet wird der letzte Wolf Österreichs geschossen, womit der Wolf in Österreich als ausgerottet gilt.[2]
  • 23. August: Die Ausstellung der Concessionsurkunde für eine Eisenbahn von Mödling nach Vorderbrühl ermöglicht den Bau der elektrischen Lokalbahn, die teils als Straßen- und teils als Eisenbahn fährt. Die 4,458 Kilometer lange Strecke wird 1932 durch den Autobus der LOBEG abgelöst.

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • Am Graben wurde die erste elektrische Straßenbeleuchtung installiert.[3]

Auswahl bekannter Geborener

Auswahl bekannter Gestorbener

Weblinks

Commons 1882 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Hochwasser 1882 in Kärnten und Tirol auf dem Portal des Landwirtschaftsministeriums vom 11. Dezember 2012 abgerufen am 6. August 2020
  2. Fakten und Daten zum Wolf in Europa beim WWF Österreich abgerufen am 27. Februar 2019
  3. Öffentliche Beleuchtung im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien abgerufen am 23. Jänner 2017