1. August – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1955]]: Dieser Tag gilt als der Geburtstag des Fernsehens in Österreich, obwohl der reguläre Betrieb erst am 1. Jänner 1958 aufgenommen wurde. Es wurde aus einem Behelfsstudion in Wien die erste Fernsehsendung ausgestrahlt.
* [[1955]]: Dieser Tag gilt als der Geburtstag des Fernsehens in Österreich, obwohl der reguläre Betrieb erst am 1. Jänner 1958 aufgenommen wurde. Es wurde aus einem Behelfsstudion in Wien die erste Fernsehsendung ausgestrahlt.
* [[2005]]: Nach siebenjähriger Übergangsfrist tritt die [[w:Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996#Österreich|Rechtschreibreform]] endgültig in Kraft. Im Zweifelsfall gilt die jeweils aktuelle  Version des [[w:Österreichisches Wörterbuch|Österreichischen Wörterbuches]]
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===

Version vom 4. August 2020, 12:02 Uhr

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 Heute Zeittafel

Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren), somit bleiben 152 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

  • 1955: Dieser Tag gilt als der Geburtstag des Fernsehens in Österreich, obwohl der reguläre Betrieb erst am 1. Jänner 1958 aufgenommen wurde. Es wurde aus einem Behelfsstudion in Wien die erste Fernsehsendung ausgestrahlt.
  • 2005: Nach siebenjähriger Übergangsfrist tritt die Rechtschreibreform endgültig in Kraft. Im Zweifelsfall gilt die jeweils aktuelle Version des Österreichischen Wörterbuches

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

  • 2018: Auf der Westautobahn wird wie auch in Oberösterreich eine Teststrecke für eine Zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 140 Kilometer pro Stunde eingerichtet. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung gilt in der Zeit zwischen 5 und 22 Uhr.[1] Dieser Test wird von der folgenden Bundesregierung als falsches Signal für die Klimakrisa mit 29. Februar 2020 beendet.[2]

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

  • 1872: Der Meridian der Stadt Wien wird für den Zugverkehr der Monarchie zeitbestimmend. Die Wiener Mittagszeit wird von der Universitätssternwarte an die Bahnhöfe der Stadt telegrafisch übermittelt, von denen das Mittagszeichen an die Hinterbahnen telegrafisch weitergegeben wird. Vorher wurden streckenabhängige Zeitzonen verwendet.[3]
  • 1976: Die 1937 eröffnete Reichsbrücke stürzt auf voller Breite in die Donau. Da sich der Einsturz am Sonntag morgen erfolgte, waren keine Opfer zu beklagen.

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 1. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Einzelnachweise

  1. Tempo-140-Teststrecke auch in Niederösterreich auf ORF-Niederösterreich vom 24. Juli 2018 abgerufen am 1. Februar 2019
  2. https://orf.at/stories/3153682/ Gewessler bleibt bei heißen Eisen vage auf ORF vom 9. Februar 2020 abgerufen am 9. Februar 2020
  3. Revolution der Zeitzonen in der Infothek des BMVIT abgerufen am 5. September 2019