25. September – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „===Wien=== == Geboren ==“ durch „===Wien=== === Außerhalb Österreichs === == Geboren ==“)
Zeile 10: Zeile 10:
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* Seit dem Jahr [[1897]] verkehrt die [[w:Schneebergbahn (Zahnradbahn)|Zahnradbahn]] auf den Hochschneeberg.
* Seit dem Jahr [[1897]] verkehrt die [[w:Schneebergbahn (Zahnradbahn)|Zahnradbahn]] auf den Hochschneeberg.
* [[1960]]: Mit der Inbetriebnahme des Forschungsreaktors in [[w:Forschungszentrum Seibersdorf|Seibersdorf]] sollte die "Strahlende Zukunft" Österreichs eingeläutet werden. Der Reaktor wird 1999 wieder abgewrackt.
* [[1960]]: Mit der Inbetriebnahme des Forschungsreaktors in [[w:Forschungszentrum Seibersdorf|Seibersdorf]] sollte die "Strahlende Zukunft" Österreichs eingeläutet werden. Der Reaktor wird 1999 wieder abgewrackt.<ref>[https://inis.iaea.org/collection/NCLCollectionStore/_Public/26/033/26033958.pdf DER FORSCHUNGSREAKTOR SEIBERSDORF UND SEINE NUTZUNG] Beschreibung und Geschichte abgerufen am 6. Juli 2020</ref>
* [[1969]]: Auf dem [[w:Schöpfl|Mitterschöpfl]] wird das [[w:Leopold-Figl-Observatorium|Leopold-Figl-Observatorium]] eröffnet. Es wird der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] zu ihrem 600 Jahr-Jubiläum zur Verfügung gestellt, da die [[w:Universitätssternwarte Wien|Universitätssternwarte Wien]] in [[Währing]] durch die Lichtverschmutzung nur mehr eingeschränkt verwendbar ist.<ref>[https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/50-jahre-leopold-figl-observatorium-der-uni-wien/ 50 Jahre Leopold Figl-Observatorium der Uni Wien] vom 23. September 2019 abgerufen am 28. September 2019</ref>
* [[1969]]: Auf dem [[w:Schöpfl|Mitterschöpfl]] wird das [[w:Leopold-Figl-Observatorium|Leopold-Figl-Observatorium]] eröffnet. Es wird der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] zu ihrem 600 Jahr-Jubiläum zur Verfügung gestellt, da die [[w:Universitätssternwarte Wien|Universitätssternwarte Wien]] in [[Währing]] durch die Lichtverschmutzung nur mehr eingeschränkt verwendbar ist.<ref>[https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/50-jahre-leopold-figl-observatorium-der-uni-wien/ 50 Jahre Leopold Figl-Observatorium der Uni Wien] vom 23. September 2019 abgerufen am 28. September 2019</ref>



Version vom 6. Juli 2020, 21:11 Uhr

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
 Heute Zeittafel

Der 25. September ist der 268. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 269. in Schaltjahren), somit bleiben 97 Tage bis zum Jahresende.

Feier- und Gedenktage

Ereignisse

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

  • 2017 wird im Donauhafen in Enns die österreichweit erste Tankstelle für Flüssigerdgas (LNG - Liquefied Natural Gas), das vor allem im zukünftigen LKW-Verkehr eingesetzt werden soll, eröffnet.[3]

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Außerhalb Österreichs

Geboren

Gestorben


 25. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

  1. DER FORSCHUNGSREAKTOR SEIBERSDORF UND SEINE NUTZUNG Beschreibung und Geschichte abgerufen am 6. Juli 2020
  2. 50 Jahre Leopold Figl-Observatorium der Uni Wien vom 23. September 2019 abgerufen am 28. September 2019
  3. Erste Flüssigerdgas-Tankstelle in Österreich eröffnet vom 26. September 2017 abgerufen am 14. April 2019