Pottendorf-Landegger Zuckerfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
Die Zuckerfabrik brachte auch Einnahmen für die nicht sehr reiche Gemeinde. Die [[w:Filialkirche Landegg|Kirche Landegg]], die schon in der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 zerstört und nur notdürftig repariert wurde, konnte wieder generalsaniert werden und erhielt neben einer neuen Dacheindeckung einen gemauerten Glockenturm.  
Die Zuckerfabrik brachte auch Einnahmen für die nicht sehr reiche Gemeinde. Die [[w:Filialkirche Landegg|Kirche Landegg]], die schon in der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 zerstört und nur notdürftig repariert wurde, konnte wieder generalsaniert werden und erhielt neben einer neuen Dacheindeckung einen gemauerten Glockenturm.  


Im Jahr 1909 wurde noch ein Gleisanschluss an die [[w:Pottendorfer Linie|Pottendorfer Linie]] errichtet.<ref>[http://www.pottendorf.at/1/site/files/cms/GZ%2005%20-%20Mai%202013.pdf Gelungener Museumsstammtisch über Landegg] in der Gemeindezeitung 5/2013 von Pottendorf abgerufen am 21. Mai 2018</ref>
Im Jahr 1909 wurde noch ein Gleisanschluss an die [[w:Pottendorfer Linie|Pottendorfer Linie]] errichtet.<ref name = "gz2013">[http://www.pottendorf.at/1/site/files/cms/GZ%2005%20-%20Mai%202013.pdf Gelungener Museumsstammtisch über Landegg] in der Gemeindezeitung 5/2013 von Pottendorf abgerufen am 21. Mai 2018</ref>


Die Produktion wurde allerdings bereits im Jahr 1909 nach dem Bau der [[Brucker Zuckerfabrik]], die für die dreifache Produktion ausgelegt wurde, wieder eingestellt. Auch die Einrichtung wurde teilweise nach [[Bruck an der Leitha|Bruck]] verlagert.
Die Produktion wurde allerdings bereits im Jahr 1909 nach dem Bau der [[Brucker Zuckerfabrik]], die für die dreifache Produktion ausgelegt wurde, wieder eingestellt. Auch die Einrichtung wurde teilweise nach [[Bruck an der Leitha|Bruck]] verlagert.

Version vom 21. Mai 2018, 09:51 Uhr

Die Pottendorf-Landegger Zuckerfabrik war eine Zuckerfabrik in Pottendorf im Bezirk Baden während des 19. und 20. Jahrhunderts.

Geschichte

Im Jahr 1858 eröffnete Conrad Patzenhofer gemeinsam mit Josef von Baechle, die bereits 1852 die Zuckerfabrik in Siegendorf gründeten nahe der Straße von Landegg nach Hornstein die Pottendorf-Landegger Zuckerfabrik. Der Bau mit der Konskriptionsnummer 53 wurde auf einem Grundstück der Esterházy neben dem Meierhof eröffnet.

Verarbeitungsmengen von Zuckerrüben in Waggons
Jahr jährlich täglich
1858 300 4,0
1860 830 8,3
1878 1.180 11,8
1888 3.132 31,3
1898 4.536 40,0
1908 5.800 58,0

Die Zuckerfabrik brachte auch Einnahmen für die nicht sehr reiche Gemeinde. Die Kirche Landegg, die schon in der Türkenbelagerung im Jahr 1683 zerstört und nur notdürftig repariert wurde, konnte wieder generalsaniert werden und erhielt neben einer neuen Dacheindeckung einen gemauerten Glockenturm.

Im Jahr 1909 wurde noch ein Gleisanschluss an die Pottendorfer Linie errichtet.[1]

Die Produktion wurde allerdings bereits im Jahr 1909 nach dem Bau der Brucker Zuckerfabrik, die für die dreifache Produktion ausgelegt wurde, wieder eingestellt. Auch die Einrichtung wurde teilweise nach Bruck verlagert.

Nachnutzung

Als das Isonzogebiet nach dem Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg evakuiert wurde, wurden die Fabrikshallen als Unterkunft für die ausgesiedelte Bevölkerung verwendet. Das Lager wurde durch Baracken auf dem Gebiet der heutigen San Lorenzo Siedlung erweitert.

Nach Kriegsende und Rückführung der Evakuierten wurden die Lagereinrichtungen kurze Zeit vom Jugendamt der Gemeinde Wien für erholungsbedürftige Kinder genutzt.

Im Jahr 1920 bezog die Mühlendorfer Kreide- und Bleistiftfabrik AG[2] aus dem burgenländischen Müllendorf[3]

Neben der Bleistiftfabrik zog auch die Heilkräuterfabrik Medica in die Gebäude ein. Das Barackenlager wurde 1928 parzelliert und verpachtet.

Den der Leitha zugewandten Teil der Zuckerfabrik kaufte später Arthur Tack und richtete 1950 die Weberei Tack ein. Heute besteht dort noch die Tierklinik Dr. Werner Tack.

Der andere größere Teil wurde von den Herren Knaus und Löw erworben, die 1951 die Textilfabrik Löw und Knaus errichteten.

Einzelnachweise

  1. Gelungener Museumsstammtisch über Landegg in der Gemeindezeitung 5/2013 von Pottendorf abgerufen am 21. Mai 2018
  2. Compass. Finanzielles Jahrbuch 1925, Band IV: Österreich. abgerufen am 21. Mai 2018
  3. Wolfgang MeyerDie Müllendorfer Kreideindustrie von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2008, Diplomarbeit an der Universität Wien abgerufen am 21. Mai 2018

Weblinks