Ulrich von Pillichsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ulrich (II.) von Pillichsdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].
'''Ulrich (II.) von Pillichsdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein einflussreicher Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Ulrich (II.) von Pillichsdorf war zweimal verheiratet:
Ulrich (II.) von Pillichsdorf stammte aus einer [[w:Ministeriale|Ministerialenfamilie]], die um 1209 erstmals belegt ist und sich zunächst nach der Herrschaft [[Himberg]] und später auch nach der Herrschaft [[Pillichsdorf]] benannte. Seit 1234 benannte sich ein Ulrich von Himberg auch nach der Herrschaft Pillichsdorf. [[w:Konrad von Himberg|Konrad (I.) von Pillichsdorf war gegen Ende des 13. Jahrhunderts [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]]. Als bekanntestes Mitglied dieser Familie gilt Dietrich von Pillichsdorf, der seit 1303 das Amt des [[w:Marschall|Hof- und Landmarschalls]] im Herzogtum Österreich ausübte.<ref>vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1767 Pillichsdorf], Burgen-Austria.COM, eingesehen am 15. April 2018</ref>.
 
Ulrich (II.) war der Bruder von Konrad (I.) von Pillichsdorf, der die Hauptlinie der Familie von Pillichsdorf weiterführte.<ref name ="Marian81">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 81</ref> Er war zweimal verheiratet:
<br /> In 1. Ehe ∞ vermutlich mit der Erbtochter von Heinrich von Rabenstein-Watenstein. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne:
<br /> In 1. Ehe ∞ vermutlich mit der Erbtochter von Heinrich von Rabenstein-Watenstein. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne:
:* Konrad von Pillichsdorf-Watenstein  
:* Konrad von Pillichsdorf-Watenstein  
Zeile 8: Zeile 10:
In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von Kapellen schloss<ref group="A">Elisabeth, die sich nach der [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref>. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne:
In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von Kapellen schloss<ref group="A">Elisabeth, die sich nach der [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref>. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne:
:* [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] († um 1333)
:* [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] († um 1333)
Die Hauptlinie der Familie von Pillichsdorf wurde von seinem jüngeren Bruder Konrad (I.) von Pillichsdorf weitergeführt.<ref name ="Marian81">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 81</ref>
== Leben ==


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 15. April 2018, 14:24 Uhr

Ulrich (II.) von Pillichsdorf (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)[1] war ein einflussreicher Adeliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Ulrich (II.) von Pillichsdorf stammte aus einer Ministerialenfamilie, die um 1209 erstmals belegt ist und sich zunächst nach der Herrschaft Himberg und später auch nach der Herrschaft Pillichsdorf benannte. Seit 1234 benannte sich ein Ulrich von Himberg auch nach der Herrschaft Pillichsdorf. [[w:Konrad von Himberg|Konrad (I.) von Pillichsdorf war gegen Ende des 13. Jahrhunderts Bischof von Chiemsee. Als bekanntestes Mitglied dieser Familie gilt Dietrich von Pillichsdorf, der seit 1303 das Amt des Hof- und Landmarschalls im Herzogtum Österreich ausübte.[2].

Ulrich (II.) war der Bruder von Konrad (I.) von Pillichsdorf, der die Hauptlinie der Familie von Pillichsdorf weiterführte.[3] Er war zweimal verheiratet:
In 1. Ehe ∞ vermutlich mit der Erbtochter von Heinrich von Rabenstein-Watenstein. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne:

  • Konrad von Pillichsdorf-Watenstein
  • Jakob von Pillichsdorf-Watenstein

In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von Albero von Feldsberg und Gisela von Ort, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von Kapellen schloss[A 1]. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne:

Literatur

  • Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, besonders S. 78-82[A 2]

Einzelnachweise

  1. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 79
  2. vgl. Pillichsdorf, Burgen-Austria.COM, eingesehen am 15. April 2018
  3. vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 81

Anmerkungen

  1. Elisabeth, die sich nach der Burg Rauhenstein benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 79
  2. Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital