Jesuitengymnasium Stella Matutina, Feldkirch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
*Ob die Spiele des Kollegs auch in dieser Saison so gut wie in der vergangenen sind, muss sich noch zeigen. 6 der besten Spieler haben zwischenzeitlich das Kolleg verlassen und müssen ersetzt werden.<ref>Allg. Tiroler Anzeiger 16. Dezember 1935</ref>  
*Ob die Spiele des Kollegs auch in dieser Saison so gut wie in der vergangenen sind, muss sich noch zeigen. 6 der besten Spieler haben zwischenzeitlich das Kolleg verlassen und müssen ersetzt werden.<ref>Allg. Tiroler Anzeiger 16. Dezember 1935</ref>  


{| class="wikitable"
|-
!  Datum !! Spielort !! Mannschaften!!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|12. Februar 1936 || Feldkirch  || Stella Matutina -  WSV Feldkirch|| || 4:5(1-1,1-3,2-1)||
|| s.u.
|-
|18. Februar 1936  || Innsbruck ||  Stella Matutina - SC Grün-Weiß Innsbruck Jug.|| F ||4:5(1-3,3-1,0-1)  || ||s.u.
|}


'''Spiel 12. Februar 1936  Stella Matutina -  WSV Feldkirch'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Feldkirch zwischen Stella Matutina und WSV Feldkirch endete 4:5(1-1,1-3,2-1). Das Spiel wurde von Seiten der Feldkirchner mit großer Härte geführt, welcher die jungen Stellaner nicht gewachsen waren. Noch vor dem Spiel hatte der Obmann von Feldkirch Edi Lingg alle Spieler aufgefordert, ein faires Spiel zu liefern. Sofort nach Beginn der ersten Drittels griffen die Feldkirchner an und können schon kurze Zeit später den Führungstreffer landen. Das Spiel wird jetzt ausgeglichener. Kurz vor der Pause können die Stellaner dann den Ausgleichstreffer ins Tor bringen. Im zweiten Drittel schafft Feldkirch kurz nach Beginn das 1:2. Die Stellaner können nach einem Gedränge kurz danach durch einen scharfen Schuss wieder zum 2:2 ausgleichen. Die Feldkirchner verstärken ihre Angriffe und können mit einem Durchbruch auf 2:3 erhöhen und auch noch ein weiteres Tor auf 2:4. Im letzten Drittel sehen die Zuschauer einen dramatischen Endkampf beider Teams. Die Stellaner haben ihre Mannschaft umgestellt und können auf 3:4 verkürzen. Die Freude dauert aber nicht lange, da Feldkirch mit einem Durchbruch wieder auf 3:5 erhöht. Erst in letzter Minute gelingt es den Stellanern, auf 4:5 zu verkürzen und damit den Endstand herzustellen. Die Tore für Feldkirch schossen Otto Jussel(3) und E. Müller(2). Für die Studenten waren Jenny, Barth, Flury und Zeiner erfolgreich.
'''Spiel 18. Februar 1936 Stella Matutina - SC Grün-Weiß Innsbruck Jug.'''
+Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel in Innsbruck zwischen Stella Matutina und SC Grün-Weiß Innsbruck endete 4:5(1-3,3-1,0-1). Das für den Montag geplante Spiel wegen schlechter Eisverhältnisse auf den nächsten Morgen um 9.30 Uhr verlegt werden. Im ersten Drittel waren die Stellaner noch nicht voll bei der Sache und verloren das erste Drittel mit 1:3 Toren. Im zweiten Drittel schwächelten die Grün-Weißen und so konnten die Stellaner dieses Drittel mit 3:1 gewinnen und somit den Ausgleich zum 4:4 herstellen. Im letzten Drittel liefen die Angriffe beider Mannschaften unabläßlich, da beide den Sieg auf ihre Fahnen schreiben wollten. In der 7. Minute gelang es aber Willi Didl von den Grün-Weißen das so wichtige Siegestor einzuschießen und damit das Spiel mit 4:5 zu gewinnen. Der Schiedsrichter war sehr zufrieden, denn beide Mannschaften spielten fair und kannten das Regelwerk. 


==Saison 1936/37==
==Saison 1936/37==

Version vom 5. Oktober 2017, 17:33 Uhr

Das Jesuitengymnasium Stella Matutina, Feldkirch (Stella Matutina) liegt in Vorarlberg.


Geschichte

  • Das Jesuitenkonvikt wurde 1856 in Feldkirch auf der rechten Illseite gegründet. 1900/01 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. In den 1930er Jahren unterhielt das Gymnasium auch eine Eishockey-Mannschaft.
  • Nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich wurde die Einrichtung geschlossen. Das Gymnasium war eine Eliteschule, in der auch viele Deutsche unterrichtet wurden.




Eishockey

Saison 1934/35

Datum Spielort Mannschaften M Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
? Feldkirch Stella Matutina - FC Rankweil M 7:1 2500 s.u.
? Feldkirch Stella Matutina - WSV Feldkirch M 3:2 2500 s.u.


1. Eishockey-Meisterschaft von Vorarlberg

  • Die drei Vereine aus Vorarlberg Jesuitengymnasium Stella Matutina aus Feldkirch, FC Rankweil und WSV Feldkirch spielten um die 1. Eishockey-Meisterschaft von Vorarlberg. Die Mannschaft des Jesuitengymnasiums gewann die Meisterschaft mit zwei gewonnenen Spielen.


Spiel ? FC Rankweil - Stella Matutina M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel um die Meisterschaft von Vorarlberg in Feldberg zwischen Rankweil und Stella Matutina endete 1:7. Die besten Spieler der Stellaner waren der Stürmer Hug und der Verteidiger Hämmerle.


Spiel  ? WSV Feldkirch - Stella Matutina M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel um die Meisterschaft von Vorarlberg in Feldberg zwischen WSV Feldkirch und Stella Matutina endete 2:3.



Saison 1935/36

  • Ob die Spiele des Kollegs auch in dieser Saison so gut wie in der vergangenen sind, muss sich noch zeigen. 6 der besten Spieler haben zwischenzeitlich das Kolleg verlassen und müssen ersetzt werden.[1]
Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
12. Februar 1936 Feldkirch Stella Matutina - WSV Feldkirch 4:5(1-1,1-3,2-1) s.u.
18. Februar 1936 Innsbruck Stella Matutina - SC Grün-Weiß Innsbruck Jug. F 4:5(1-3,3-1,0-1) s.u.

Spiel 12. Februar 1936 Stella Matutina - WSV Feldkirch

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel in Feldkirch zwischen Stella Matutina und WSV Feldkirch endete 4:5(1-1,1-3,2-1). Das Spiel wurde von Seiten der Feldkirchner mit großer Härte geführt, welcher die jungen Stellaner nicht gewachsen waren. Noch vor dem Spiel hatte der Obmann von Feldkirch Edi Lingg alle Spieler aufgefordert, ein faires Spiel zu liefern. Sofort nach Beginn der ersten Drittels griffen die Feldkirchner an und können schon kurze Zeit später den Führungstreffer landen. Das Spiel wird jetzt ausgeglichener. Kurz vor der Pause können die Stellaner dann den Ausgleichstreffer ins Tor bringen. Im zweiten Drittel schafft Feldkirch kurz nach Beginn das 1:2. Die Stellaner können nach einem Gedränge kurz danach durch einen scharfen Schuss wieder zum 2:2 ausgleichen. Die Feldkirchner verstärken ihre Angriffe und können mit einem Durchbruch auf 2:3 erhöhen und auch noch ein weiteres Tor auf 2:4. Im letzten Drittel sehen die Zuschauer einen dramatischen Endkampf beider Teams. Die Stellaner haben ihre Mannschaft umgestellt und können auf 3:4 verkürzen. Die Freude dauert aber nicht lange, da Feldkirch mit einem Durchbruch wieder auf 3:5 erhöht. Erst in letzter Minute gelingt es den Stellanern, auf 4:5 zu verkürzen und damit den Endstand herzustellen. Die Tore für Feldkirch schossen Otto Jussel(3) und E. Müller(2). Für die Studenten waren Jenny, Barth, Flury und Zeiner erfolgreich.


Spiel 18. Februar 1936 Stella Matutina - SC Grün-Weiß Innsbruck Jug. +Schiedsrichter:

  • Das Freundschaftsspiel in Innsbruck zwischen Stella Matutina und SC Grün-Weiß Innsbruck endete 4:5(1-3,3-1,0-1). Das für den Montag geplante Spiel wegen schlechter Eisverhältnisse auf den nächsten Morgen um 9.30 Uhr verlegt werden. Im ersten Drittel waren die Stellaner noch nicht voll bei der Sache und verloren das erste Drittel mit 1:3 Toren. Im zweiten Drittel schwächelten die Grün-Weißen und so konnten die Stellaner dieses Drittel mit 3:1 gewinnen und somit den Ausgleich zum 4:4 herstellen. Im letzten Drittel liefen die Angriffe beider Mannschaften unabläßlich, da beide den Sieg auf ihre Fahnen schreiben wollten. In der 7. Minute gelang es aber Willi Didl von den Grün-Weißen das so wichtige Siegestor einzuschießen und damit das Spiel mit 4:5 zu gewinnen. Der Schiedsrichter war sehr zufrieden, denn beide Mannschaften spielten fair und kannten das Regelwerk.


Saison 1936/37

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
16. Jänner 1937 Feldkirch Stella Matutina - FC Rankweil M 6:1(0-0,4-0,2-1) 300 s.u.
17. Jänner 1937 Feldkirch Stella Matutina - WSV Feldkirch M 5:3(2-1,1-1,2-1) 800 s.u.

Spiel 16. Jänner 1937 Stella Matutina - FC Rankweil M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel in Feldkirch zwischen Stella Matutina und FC Rankweil endete 6:1(0-0,4-0,2-1). An diesem Tag bestanden gute Eisverhältnisse. Das erste Drittel konnten die Rankweiler offen halten, da die Studenten doch etwas zerfahren spielten. Das änderte sich jedoch mit dem Beginn des zweiten Drittels. In der 1. Minute konnte der rechte Stürmer nach einem Sololauf den Führungstreffer für die Studenten erzielen. Kurz darauf tat es der linke Flügel gleich und schoss zum 2:0 ein. Die Rankweiler hatten bei ihren Gegenangriffen keine Chance, da die Hintermannschaft der Studenten, die ausschließlich aus Tirolern bestand, alle Aktivitäten sofort aufhielt. Ihre Stürmer schafften aber noch zwei Tore zum 4:0, wobei das lezte aus einer schönen Kombination aller drei Stürmer entstand. Im letzten Drittel waren mit dem Ergebnis zufrieden und ließ es langsamer angehen. Erst als die Rankweiler ihren Ehrentreffer erzieltend, nahm man wieder Fahrt auf. Schon kurze Zeit später konnten die Studenten das 5:1 einschießen und danach durch den Rechtsaußen das 6:1 und damit das Endergebnis.


Spiel 17. Jänner 1937 Stella Matutina - WSV Feldkirch M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Team Stella Matutina: Tor: Eckel, Verteidiger: Schneider, Decristoforo, 1. Sturm: Popiel, Steenaerts, Zeiner, 2. Sturm: Eha, Heinzle, Leutenegger,
  • Team Feldkirch: Tor: Schardinger, Verteidiger: Futscher, Letzer, 1. Sturm: Jussel, Karner, Müller, 2. Sturm: Zündel, Toblak, Gaier,
  • Das Spiel in Feldkrich zwischen Stella Matutina und dem WSV Feldkirch endete 5:3(2-1,1-1,2-1). Die Studenten zeigten beim heutigen Spiel, dass sie sich nicht umsonst die Eishockeymeister von Vorarlberg nennen dürfen. Die Mitgleider von Feldkirch traten heute zum ersten Mal in voller Ausrüstung an. Sie waren schneller auf dem Eis, als die Studenten. Diese aber waren in Stocktechnik und Scheibenführung erheblich besser. In der Verteidigung der Feldkirchner gab es doch einige Hackereien auf Grund deren hartem Spiel, die in der Zukunft vermieden werden sollten. Sofort zu Beginn des ersten Drittels gelang es dem Linksaußen, den Führungstreffer einzuschießen. Er war es auch, der das zweite Tor machte. Dann ging das Spiel hin und her. Dann werden die Feldkirchner etwas besser und können den Anschlusstreffer erzielen, so dass es 2:1 in die Pause geht. Im zweiten Drittel sind beide Mannschaften wieder gleichstark. Plötzlich geht der rechte Verteidiger der Stellaner vor und überspielt alle Gegner, gibt einen Rückpass zum Mittelstürmer, der das 3:1 macht. Die Feldkirchner nehmen auch die Verteidiger mit nach vorn und können auf 3:2 verkürzen. In dieser beginnen auch die Hackereien in der Verteidigung der Feldkirchner, von denen auch dann ein Spieler eine Zeitstrafe erhält. Im letzten Drittel sind die Stellaner die stärkere Mannschaft. Beide Mannschaften erzielen ein zweifelhaftes Tor. Der Schiedsrichter erkennt aber beide an. Es folgt eine schöne Kombination des Mittelstürmers und des Rechtsaußen der Stellaner zum 5:3. Die 800 Zuschauer sind vom Spiel begeistert. Am kommenden Sonntag soll ein Rückspiel stattfinden.


Einzelnachweise

  1. Allg. Tiroler Anzeiger 16. Dezember 1935

Quellenangaben

  • Tiroler Anzeiger