Fußballclub Rankweil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel um die Meisterschaft von Vorarlberg in Feldberg zwischen WSV Feldkirch und Stella Matutina endete 2:3.
*Das Spiel um die Meisterschaft von Vorarlberg in Feldberg zwischen WSV Feldkirch und Stella Matutina endete 2:3.
==Saison 1935/36==
==Saison 1936/37==
{| class="wikitable"
|-
!  Datum !! Spielort !! Mannschaften!!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|16. Jänner 1937 || Feldkirch  || FC Rankweil - Stella Matutina || M|| 1:6(0-0,0-4,1-2) ||300 || s.u.
|}
'''Spiel 16. Jänner 1937 Stella Matutina - FC Rankweil M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Feldkirch zwischen Stella Matutina und FC Rankweil endete 6:1(0-0,4-0,2-1). An diesem Tag bestanden gute Eisverhältnisse. Das erste Drittel konnten die Rankweiler offen halten, da die Studenten doch etwas zerfahren spielten. Das änderte sich jedoch mit dem Beginn des zweiten Drittels. In der 1. Minute konnte der rechte Stürmer nach einem Sololauf den Führungstreffer für die Studenten erzielen. Kurz darauf tat es der linke Flügel gleich und schoss zum 2:0 ein. Die Rankweiler hatten bei ihren Gegenangriffen keine Chance, da die Hintermannschaft der Studenten, die ausschließlich aus Tirolern bestand, alle Aktivitäten sofort aufhielt. Ihre Stürmer schafften aber noch zwei Tore zum 4:0, wobei das lezte aus einer schönen Kombination aller drei Stürmer entstand. Im letzten Drittel waren mit dem Ergebnis zufrieden und ließ es langsamer angehen. Erst als die Rankweiler ihren Ehrentreffer erzieltend, nahm man wieder Fahrt auf. Schon kurze Zeit später konnten die Studenten das 5:1 einschießen und danach durch den Rechtsaußen das 6:1 und damit das Endergebnis. 





Version vom 5. Oktober 2017, 17:33 Uhr

Der Fußballclub Rankweil (FC Rankweil) war in Oberösterreich beheimatet.[1]

Geschichte

Der FC Rankweil unterhielt eine Eishockeysektion. Sie war nicht Mitglied im Österrreichischen Eishockeyverband (OeEHV).


Eishockeyspiel

Saison 1933/34

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
04. Februar 1934 Feldkirch FC Rankweil - WSV Feldkirch - FC Rankweil 9:0( )
11. Februar 1934 Feldkirch FC Rankweil - WSV Feldkirch -


Saison 1934/35

Datum Spielort Mannschaften Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
? Feldkirch FC Rankweil - Stella Matutina 1:7 2500 s.u.

1. Eishockey-Meisterschaft von Vorarlberg

  • Die drei Vereine aus Vorarlberg Jesuitengymnasium Stella Matutina aus Feldkirch, FC Rankweil und WSV Feldkirch spielten um die 1. Eishockey-Meisterschaft von Vorarlberg. Die Mannschaft des Jesuitengymnasiums gewann die Meisterschaft mit zwei gewonnenen Spielen.

Spiel ? FC Rankweil - Stella Matutina

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel um die Meisterschaft von Vorarlberg in Feldberg zwischen Rankweil und Stella Matutina endete 1:7. Die besten Spieler der Stellaner waren der Stürmer Hug und der Verteidiger Hämmerle.


Spiel  ? WSV Feldkirch - Stella Matutina

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel um die Meisterschaft von Vorarlberg in Feldberg zwischen WSV Feldkirch und Stella Matutina endete 2:3.


Saison 1935/36

Saison 1936/37

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
16. Jänner 1937 Feldkirch FC Rankweil - Stella Matutina M 1:6(0-0,0-4,1-2) 300 s.u.

Spiel 16. Jänner 1937 Stella Matutina - FC Rankweil M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel in Feldkirch zwischen Stella Matutina und FC Rankweil endete 6:1(0-0,4-0,2-1). An diesem Tag bestanden gute Eisverhältnisse. Das erste Drittel konnten die Rankweiler offen halten, da die Studenten doch etwas zerfahren spielten. Das änderte sich jedoch mit dem Beginn des zweiten Drittels. In der 1. Minute konnte der rechte Stürmer nach einem Sololauf den Führungstreffer für die Studenten erzielen. Kurz darauf tat es der linke Flügel gleich und schoss zum 2:0 ein. Die Rankweiler hatten bei ihren Gegenangriffen keine Chance, da die Hintermannschaft der Studenten, die ausschließlich aus Tirolern bestand, alle Aktivitäten sofort aufhielt. Ihre Stürmer schafften aber noch zwei Tore zum 4:0, wobei das lezte aus einer schönen Kombination aller drei Stürmer entstand. Im letzten Drittel waren mit dem Ergebnis zufrieden und ließ es langsamer angehen. Erst als die Rankweiler ihren Ehrentreffer erzieltend, nahm man wieder Fahrt auf. Schon kurze Zeit später konnten die Studenten das 5:1 einschießen und danach durch den Rechtsaußen das 6:1 und damit das Endergebnis.



Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 8. Februar 1934


Quellenangaben

  • SportTagblatt