Eislaufverein Gmunden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 67: Zeile 67:
|27. Jänner 1935  ||Kitzbühel  || EV Gmunden - Kitzbühel|| M || 0:3 ||  ||
|27. Jänner 1935  ||Kitzbühel  || EV Gmunden - Kitzbühel|| M || 0:3 ||  ||
|}
|}





Version vom 23. September 2017, 10:33 Uhr

Der Eislaufverein Gmunden (EV Gmunden) ist ein Sportverein in Gmunden und entstand aus dem Gmundener Schwimmklub 1920.

Geschichte

Die Eishockeygruppe des Gmundner Schwimmklub 1920 (Gmunden) beschloss per 15. Dezember 1933 die Umbenennung in Eislaufverein Gmunden. Der österreichische Eishockeyverband nahm den neuen Verein auch unter dem gleichen Datum als Mitglied auf.


  • Eishockeyspiele:bisher erfasst wurden 15 nationale, 5 internationale und 2 Spiele nach dem Einmarsch der Deutschen in Österreich


Eishockey

Saison 1933/34

Gmunden spielte der Gruppe West der Provinzmeisterschaften bei den österreichischen Eishockey-Meisterschaften 1933/34. Hier spielten zwei Vereine, Salzburger ETC und Gmunden. Gmunden wurde zweiter.

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
17. Dezember 1933 Linz EV Gmunden - Linzer BC 3:0(2-0,1-0,0-0) s.u.
30. Dezember 1933 Gmunden EV Gmunden - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford I 1:1(0-1,1-0,0-0) s.u.
31. Dezember 1933 Salzburg EV Gmunden - Salzburger ETC M 1:5(1-1,0-1,0-3) s.u.
1. Jänner 1934 Gmunden EV Gmunden - Linzer BC F 6:3(1-2,5-0,0-1) s.u.
  • Spiel 17. Dezember 1933 EV Gmunden - Linzer BC
Schiedsrichter:

Der Gmundner EV schlug den Linzer BC mit 3:0(2-0,1-0,0-0) Toren. Die Gmundner zeigten ein schönes Kombinationsspiel. Nach dem man einige Jahre nicht gespielt hatte und nur eine Woche Training zur Verfügung stand, zeigte man sich im letzen Drittel den Gästen ebenbürtig. Es fehlte am noch an der Schusstechnik. Im ersten Drittel spielten die Gmundner sofort auf Angriff. Die Linzer befanden sich noch in der Findungsphase und so konnten die Gäste zwei Tore schießen. Im zweiten Drittel fanden die Linzer sich und machten es den Gmundner schwerer. Tortzdem konnten diese noch ein Tor einschießen. Im letzten Drittel waren die Linzer dann voll dabei, zeigten Kombinationen und schossen auch auf das gegnerische Tor.[1]

  • Spiel 30. Dezember 1933 EV Gmunden - Cosmopolitan Ice Hockey Club Oxford
Schiedsrichter: Kahofer,
Team Gmunden: Tor: Fellner, Feldspieler: Gustl, Födinger, Brandhuber, Fried,
Team Oxford: Spieler aus mehreren Nationen. Der Amerikaner Payson ist Kapitän der Mannschaft. Shnebrush ist Amerikaner. Cowan und Wellace sind Kanadier. Bratianu ist der Sohn des früheren rumänischen Ministerpräsidenten.
Nach dem das Spiel zweimal verschoben werden musste, konnte das Match heute stattfinden. Der EV Gmunden und Oxford trennten sich 1:1(0-1,1-0,0-0) unentschieden. Hofrat Pachta begrüßte die Mannschaften in Vertretung für den verhinderten Bürgermeister. Kurze Grußworte sprachen auch Kurdirektor Hüttenmayr und Dr. Praxmarer für den Eislaufverein. Das Eis war nicht besonders gut. Die Oxforder zeigten ein gutes Kombinationsspiel und die Stürmer waren besser als die der Gmundner. Trotzdem konnten die Oxforder erst in der 13. Minute den Führungstreffer erzielen. Dieser Gegentreffer setzte Kräfte bei den Gmundner frei. Im zweiten Drittel konnten sie schon zu Beginn durch Födinger den Ausgleichstreffer erzielen. Im letzten Drittel spielten die Mannschaften gleichwertig. Dem Tormann der Gmundner lieferte eine ausgezeichnete Leistung und so konnten weitere Gegentore verhindert werden.


  • Spiel 31. Dezember 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel
Schiedsrichter: Oerdögh, Wien
Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Gmunden endet 5:1(1-1,1-0,3-0). Bereits kurz nach der Freigabe der Scheibe im ersten Drittel kann Hager nach Zuspiel von Brugger den ersten Treffer erzielen. Doch bereits einige Minuten später kann Födinger den Ausgleichstreffer landen. Im zweiten Drittel wurde Salzburg stärker. In der 9. Minute kann Brugger nach einer Vorlage von Engerths wieder ein Tor zur Führung einschießen. Im letzten Drittel drückt Gmunden noch stärker auf den Ausgleich. Summersberger kann jedoch für die Salzburger zwei Tore in kurzer Folg erzielen. Hager stellt dann mi seinem Tor das Endergebnis von 5:1 für Salzburg her.


  • Spiel 1. Jänner 1934 EV Gmunden - Linzer BC
Schiedsrichter: Windhager
Team Linz: Tor: Pürstinger, Verteidiger: Pfeifer, Ebner,Sturm: Zinke, Minichmayr, Broda,
Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: Strauß, Sturm: Födinger, Hinterwirth, Kahofer,
Im ersten Drittel waren die Linzer den Gmundenern überlegen. Sie konnten zwei Treffer erzielen, die Gmundener aber auch ihren Anschlusstreffer einschießen. Im zweiten Drittel setzte sich die Überlegenheit und die große Erfahrung der Spieler aus Gmunden durch und sie konnten fünfmal einen Treffer landen. Im letzten Drittel kamen die Linzer wieder auf und konnten zumindest noch einmal die Scheibe ins Netz bringen. Das Spiel endete 6:3(1-2,5-0,0-1) für Gmunden. Die Stürmerreihen beider Mannschaften leisteten gute Arbeit. Der Torwart der Linzer hatte nicht seinen besten Tag. Warum man nicht den erfahrenen Obermüller bei den Linzern ins Tor stellte, war nicht nachzuvollziehen. Dafür leistete Fellner bei den Gmundnern gute Arbeit im Tor und verhinderte manchen Einschuss.



Saison 1934/35

Der EV Gmunden beteiligte sich an der österreichischen Eishockeymeisterschaft 1934/35. Innerhalb der Provinzmeisterschaft spielte er in der Gruppe West der 2. Klasse. Hier waren fünf Vereine vertreten. Der EV Gmunden spielte einmal unentschieden und verlor zwei Meisterschaftsspiele, so dass er letzter der Gruppe wurde.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
13. Jänner 1935 Steyr EV Gmunden - Amateure Steyr M 2:2
19. Jänner 1935 Salzburg EV Gmunden - Salzburg M 1:8
20. Jänner 1935 Salzburg EV Gmunden - Salzburg F 2:3
27. Jänner 1935 Kitzbühel EV Gmunden - Kitzbühel M 0:3



Saison 1935/36

In der Gruppe West der 2. Klasse der Provinzmeisterschaften in der österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1935/36 beteiligten sich diesmal fünf Vereine. Die Meisterschaft dieser Gruppe wurde nicht bis zum Ende ausgetragen.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1935 Steyr EV Gmunden - Amateure Steyr F 2:0
26. Dezember 1935 Gmunden EV Gmunden - Oxford University I 0:2
22. Februar 1936? ? EV Gmunden - Linzer BC M 3:1 s.u.
23. Februar 1936? ? EV Gmunden - Linzer BC F 1:3 s.u.
  • Spiel 26. Dezember 1935 EV Gmunden - Oxford University
Team Oxford: Tor: Les Cooke, Verteidiger: Jan Watson, W. Kochmann, Stürmer: Hed Donvan, B. Fergussen, Len Hawco, P. Preston, A. Munro, S. Wheelock, Reiseführer: John Templeton
  • Spiel 22. Februar 1936 EV Gmunden - Linzer BC M-Spiel OÖ
Die besten Spieler der Gmundener waren Fellner und Baumann. Bei den Linzern gefielen besonders gut die Spieler Zinkl, Ebner und Obmüller. Das Meisterschaftsspiel endete 3:1 für Gmunden.
  • Spiel 23. Februar 1936 EV Gmunden - Linzer BC

Das heute stattfindende Freundschaftspiel endete mit 3:1 für den Linzer BC. Die Gmundener musssten zwei der besten Mitglieder des Teams ersetzen und waren daher nicht so stark wie am Tag davor.



Saison 1936/37

Nur noch der EV Gmunden und die Amateure Steyr spielten in der Gruppe West der Provinzmeisterschaften der österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1936/37. Gruppensieger wurden die Amateure Steyr.

Datum Spielort Verein Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1936 Gmunden EV Gmunden - Oxford University I s.u.
13. Jänner 1937 Gmunden EV Gmunden - Salzburg F 0:2(0-1,01,0-0) s.u.
16. Jänner 1937 Gmunden EV Gmunden - Bad Tölzer EC I 1:3
17. Jänner 1937 Linz, Volksgarten EV Gmunden - Linzer ETV F 7:2
22. Jänner 1937 Gmunden EV Gmunden - Amateure Steyr M 2:4
24. Jänner 1937 Steyr EV Gmunden - Amateure Steyr M 1:1
27. Jänner 1937 Salzburg EV Gmunden - Salzburg F 1:4(0-0,0-1,1-3) s.u.
  • Spiel 25. Dezember 1936 EV Gmunden - Oxford University
Schiedsrichter:
Team Oxford: Tor: D.K. Owen, Verteidiger: Max Robert, P.Mac Robert, 1. Sturm: George Kitchen, Carl Solberg, Peter Fraser, 2. Sturm: John Mac Whae, Richard Preston, F. Fravley, Ersatz: Sidney Wheelok
  • 13. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden
Schiedsrichter:
Die Salzburger gewannen das Spiel gegen Gmunden mit 2:0(1-0,1-0,0-0). Den Gmundner Spielern fehlte die Praxis im Spiel. Erst im letzten Drittel konnte sie gleichwertig mitspielen. Die Tore schossen Summersberger und HackenbucherI. Födinger und Baumann waren die besten Spieler bei Gmunden, bei den Salzburgern waren es Summersberger und Grugger.
  • Spiel 27. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden
Schiedsrichter:

Der Salzburger ETC besiegte in Salzburg Gmunden mit 4:1(0-0,1-0,3-1) Toren. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Grupper nach einer Kombination mit Hackenbucher den Führungstreffer schießen. Im letzten Drittel waren HackenbucherII und Grupper kurz hintereinander erfolgreich. Emil Hinterwirt konnte dann den vierten Treffer für Salzburg ins Tor der Gmundner bringen. Der Tormann der Gmundner war an diesem Tag nicht in guter Form und hatte Mitschuld an einigen der Tore.



Saison 1937/38

Spiele zur österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1937/38 innerhalb der Provinzmeisterschaft haben nach den bisherigen Erkenntnissen nicht stattgefunden

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
02. Jänner 1938 Gmunden EV Gmunden - Holzkirchen I 1:2
09. Jänner 1938 Gmunden EV Gmunden - Berchdesgaden I 1:4


Spiele nach dem Einmarsch der Deutschen in Österreich

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
08. Jänner 1939 Linz EV Gmunden - Amateure Steyr KM 0:0
08. Jänner 1939 Linz EV Gmunden - Linzer ETV KM 0:3

KM = Kreismeisterschaften

Einzelnachweise

  1. Linzer Volksblatt 19. Dezember 1933

Quellenangabe

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1933 bis 1938