Sportovni Klub Slavia Prag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 283: Zeile 283:
! Datum !! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen
|-
|-
|07. Jänner 1911||Prag, Slavia-Platz ||Slavia - Oxford University ||B || I ||0:12(0-6,0-6)|| ||s.u.
|07. Jänner 1911||Prag, Slavia-Platz ||Slavia - Oxford University ||S || I ||0:12(0-6,0-6)|| ||s.u.
|-
|-
|14. Jänner 1911||Prag, ||Slavia - Slavia II||S || MK || 6:1(4-0,2-1)|| ||
|14. Jänner 1911||Prag, ||Slavia - Slavia II||S || MK || 6:1(4-0,2-1)|| ||
Zeile 308: Zeile 308:
'''Spiel 07. Jänner 1911 Slavia - Oxford University'''  
'''Spiel 07. Jänner 1911 Slavia - Oxford University'''  
*Schiedsrichter: Herites,
*Schiedsrichter: Herites,
*Team Oxford: Tor: Langtoe, Feldspieler: Martin, Adamson, Monroe, Tait, Higgins, Henry,  
*Team Oxford: Tor: Langtoe, Feldspieler: Martin, Adamson, Munroe, Tait, Higgins, Henry,  
*Das Spiel zwischen Slavia und Oxford University endete 0:12(0-6,0-6). Das Spiel fand bei einer Außenthemperatur von 4-6 Grad plus statt, also ausgesprochenes Tauwetter. Kein  Zuschauer glaubte auf dem Belvedere spielbares Eis vorzufinden. Auf dem Platz lag reichlich Schnee und das Eis war bespielbar. In Balltechnik und Kombination war Slavia seinen Gegnern nicht gewachsen. Die Tore fielen in der Regel bei Schüssen, die in ein Meter Höhe auf das Tor trafen. Die Studenten trugen Knie- und Schienbeinschützer, was auch den Prager Mannschaften bei solchen Spielen zu empfehlen wäre. Es gab viele Sticksfehler auf beiden Seiten. Die Tore für Oxford schossen Higgins (5), Tait (4), Monroe und Martin. Unter den vielen Zuschauern befanden sich auch Baron Alfred Ringhoffer und Gemahlin und der kaiserl. Rat Krulis.  
*Das Spiel zwischen Slavia und Oxford University endete 0:12(0-6,0-6). Das Spiel fand bei einer Außenthemperatur von 4-6 Grad plus statt, also ausgesprochenes Tauwetter. Kein  Zuschauer glaubte auf dem Belvedere spielbares Eis vorzufinden. Auf dem Platz lag reichlich Schnee und das Eis war bespielbar. In Balltechnik und Kombination war Slavia seinen Gegnern nicht gewachsen. Die Tore fielen in der Regel bei Schüssen, die in ein Meter Höhe auf das Tor trafen. Die Studenten trugen Knie- und Schienbeinschützer, was auch den Prager Mannschaften bei solchen Spielen zu empfehlen wäre. Es gab viele Sticksfehler auf beiden Seiten. Die Tore für Oxford schossen Higgins (5), Tait (4), Munroe und Martin. Unter den vielen Zuschauern befanden sich auch Baron Alfred Ringhoffer und Gemahlin und der kaiserl. Rat Krulis.  





Version vom 27. Februar 2017, 00:10 Uhr

Der Sportovni Klub Slavia Prag (Slavia) wurde 1892 als Fußballverein in der österreichisch-ungarischen Monarchie gegründet.


Geschichte

Die Eishockeysektion des Fußballklubs nahm ihren Spielbetrieb im Jahre 1900 auf.

Durch die Ausrufung des neuen Staates Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 erhielt der Verein die neue Nationalität.


Erfolge

Jahr Platz Titel Bemerkungen
1901 1. Böhmische Eishockeymeisterschaft
1908 1. Böhmische Eishockeymeisterschaft
1909 1. Böhmische Eishockeymeisterschaft
1909 1. Eishockeymeisterschaft Böhmischer Kronländer
1909 3. Eishockeymeisterschaft Böhmischer Kronländer Slavia II
1911 1. Böhmische Eishockeymeisterschaft
1912 1. Eishockeymeisterschaft Böhmischer Kronländer
1914 2. Österreichische Eishockeymeisterschaft
1915 1. Eishockeymeisterschaft von Prag



  • Bandyspiele: bisher wurden 11 Spiele erfasst
  • Scheibenspiele: bisher wurden 61 Spiele erfasst


Bandy- und Scheibenspiele

  • Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet
  • Erläuterungen Abkürzungen: F - Freundschaftsspiel, M - Meisterschaftsspiel, MK - Meisterschaft Kronländer, MB - Meisterschaft Böhmen, Hry - Hry-Pokal, I - Internationales Spiel,


Saison 1900/01

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Jänner 1901 Prag, Slavia Prag - Bruslavsky Zavodny Klub B M 11:4 s.u.
20. Jänner 1901 Prag, Slavia Prag - Bruslavsky Zavodny Klub B M 17:2 s.u.
17. Februar 1901 Wien, Engelmann-Platz TEC - Slavia Prag B F 3:17(13-1,4-2) s.u.

Spiel 06. Jänner 1901 Slavia Prag - Bruslavsky Zavodny Klub

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Slavia Prag und dem Bruslarsky Zavodny Klub (böhm. Renneis-Klub) endete 11:4.


Spiel 20. Jänner 1901 Slavia Prag - Bruslarsky Zavodny Klub M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel um die Böhmische Meisterschaft zwischen Slavia Prag und dem Bruslarsky Zavodny Klub endete 17:2.[1]


Spiel 17. Februar 1901 TEC - Slavia Prag

  • Schiedsrichter: Franz Joli (Vienna)
  • Team TEC: Tor: Josef Weiß, Verteidiger: Max Galler, Gustav Feix, Deckung: Hermann Galler (Eisschnellläufer WEV), Sturm: Max Eckstein (Fußballer der Vienna), Gustav Euler (Eiskunstläufer), E. Shires (Stürmer der Cricketer), Wagner und Trinks.[2] Euler und Trinks sind bei einigen Berichten über das erste Spiel gegen eine auswärtige Östereichische Mannschaft nicht aufgeführt.
  • Team Slavia: Tor: Sustera, Verteidiger: Kuna, Baumruck, Deckung: Seidler, Sturm: Stana, Krys, Semansky,
  • Das Freundschaftsspiel zwischen dem TEC und Slavia Prag endete mit 3:17(13-1,4-2) Toren. Es war das erste offizielle Spiel, dass gegen eine auswärtige Mannschaft ausgetragen wurde. Austragunsort war der Eisplatz Engelmann in Wien. Heftiger Schneefall behinderte das Spiel. Prag ist derzeit die Hochburg des österreichischen Eishockeyspiels. Die Mannschaft von Slavia besteht überwiegend aus Fußballspielern. In dieser Sportart ist Slavia erstklassig. Eine Wiener Zeitung deklariert die Begegnung als "Fußballspiel auf dem Eis". Die Spielzeit betrug 2 x 35 Minuten. Mannschaftsstärke 8 Personen.
Slavia griff sofort nach Beginn des Spieles an und schoss Tor um Tor. Wagner konnte dann den einzigen Treffer für den TEC in der ersten Spielhälfte erzielen. Danach sah man weitere Tore des Gastes. Die Spieler des TEC konnten den Angriffen nichts entgegensetzen. Hatten Slavia den Ball, gingen die Stürmer in einer Reihe nach vorne. Griff der Wiener Deckungsspieler den Stürmer an, so gab dieser den Ball weiter und er wurde ins Tor befördert. Die Ausnahme war, dass der Torwart den Ball halten konnte. Die Wiener machten auch den Fehler, bei der Aufstellung den Deckungsspieler und die Verteidiger in einer Reihe einzusetzen. Wurde diese Reihe überspielt, landete der Ball im Tor. Am Ende der ersten Spielzeit kamen die Wiener etwas auf, hatten im Abschluss aber kein Glück oder scheiterten am Torwart der Prager. Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Blatt. Man verlegte sich auf die Verteidigung und ging weniger in den Angriff. Mehr Taktik hatte man von der Stürmerreihe Wagner, Shires und Eckstein erwartet. Shieres klebte immer an Eckstein, wobei sie sich gegenseitig behinderten. Wagner gondelte überall herum, selbst außerhalb des Spielfeldes. Er war nur nicht dort, wo es sein sollte, nämlich auf dem rechten Flügel. Bei den Pragern sah man prächtige Kombinationen.


Saison 1901/02

  • 15. Dezember 1901: Der Budapester EV hat bereits mit Slavia Prag und dem TEC in Wien jeweils ein Eishockeyspiel in dieser Saison in Budapest vereinbart. [3]


Saison 1902/03

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Dezember 1902 Prag, Slavia Prag - I Cesky Lawn Tennis Club B F 15:2 s.u.

Spiel 14. Dezember 1902 Slavia Prag - I Cesky Lawn-Tennis-Club

  • Schiedsrichter:
  • Team Slavia: Tor: Vopalecki, Verteidiger: Baumruck, Masaryk, Deckung: Richard, Sturm: Kindl, Krys, Sezembsky,
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen Slavia Prag und dem I Cesky Lawn Tennis Club endete 15:2. Die Böhmische Eishockeymeisterschaft hatte Slavia 1901 zum ersten mal gewonnen und 1902 war sie nicht ausgespielt worden. Der beste Mann der Tennisspieler Marteau wurde durch Baumruck von der Slavia völlig außer Gefecht gesetzt. Die beiden anderen Stürmer Kindl und Krys zeigten erfolgreich schnelle Durchbrüche.


Saison 1903/04

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
03. Jänner 1904 Prag, Slavia Prag - I Cesky Lawn Tennis Club B F 6:1(3-0,3-1)


Saison 1904/05

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1905 Prag, S.K. Slavia - Primatoreninsel B F 4:1( )
15. Jänner 1905 Prag, S.K. Slavia II - S.K. Smichow B Hry-P. 3:10( )
19. Jänner 1905 Prag, S.K. Slavia - LTC Prag B Hry-P. 23:1( )
19. Jänner 1905 Prag, S.K. Slavia - S.K. Slavia II B Hry-P. 11:2( )
21. Jänner 1905 Prag, S.K. Slavia - S.K. Smichow B Hry-P. 9:2( )
21. Jänner 1905 Prag, S.K. Slavia II - S.K. Smichow II B Hry-P. 16:0( )
25. Jänner 1905 Prag, Slavia Prag - Lawn Tennis-Club B Hry-P. 4:6( )


Saison 1905/06

Saison 1906/07

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25./26. Dezember 1906 Prag, Slavia - LTC Prag B Hry-P. 10:6
25./26. Dezember 1906 Prag, Slavia - Smichow B Hry-P. 10:2
30. Dezember 1906 Prag, Slavia - LTC Prag B Hry-P. 7:3
30. Dezember 1906 Prag, Slavia - Sparta B Hry-P. 4:5(1-1,3-4)


Spiel 30. Dezember 1906 Slavia - Sparta Hry-P.

  • Schiedsrichter:
  • Das Pokalspiel zwischen Slavia und Sparta endete 4:5(1-1,3-4). Durch den Gewinn des Spiels durch Sparta, geht der 1. Platz des Hry-Pokals in der Saison 1906/07 an Sparta Prag. Sparta hat alle bisherigen Spiele gewonnen und 1 Spiel war Unentschieden. Slavia hingegen erlitt eine Niederlage.[4]



Saison 1907/08

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
05. Jänner 1908 Prag, Ruch-Platz Slavia - Sparta B ausgef. s.u.
05. Jänner 1908 Prag, Slavia - Realschule Prag B hry-P. 25:1
12. Jänner 1908 Prag, Slavia-Platz Slavia - Ruch B hry-P. 15:1(5-1,10-0))
26. Jänner 1908 Prag, Slavia II - Novomestky B MB 15:2
26. Jänner 1908 Jungbunzlau Slavia - Ruch B MB 9:0
26. Jänner 1908 Jungbunzlau Slavia - Sparta B MB n. ausgetr. s.u.
26. Jänner 1908 Jungbunzlau Slavia - Jungbunzlau B F 5:7 s.u.
02. Februar 1908 Budapest Slavia - Budapester EV B F 5:2(4-1,1-1) s.u

Spiel 05. Jänner 1908 Slavia - Sparta

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel um die österreichische Meisterschaft in Prag zwischen Slavia und Sparta hat wohl nicht stattgefunden, da es keine Berichte hierüber gibt. Da Sparta, wie in der Auslosung vorgesehen, dann gegen die DEHG spielte, ist Slavia in jedem Falle aus den Meisterschaftsspielen ausgeschieden. Der Grund ist nicht bekannt.


Spiel 12. Jänner 1908 Slavia - Ruch hry-P.

  • Schiedsrichter: Fred, DEHG

Team Slavia: Tor: Maly, Feldspieler: Krummer, Burianek, Renner, Jarkovsky, Dr. Jechenthal, Bindys,

  • Das Pokalspiel zwischen Slavia und Ruch endete 15:1(5-1,10-0). Trotz aller Bemühungen konnte Ruch der Slavia keine große Schwierigkeiten bereiten. Durch die neue Besetzung der Positionen durch die Spieler war die Slavia zwar in der Verteidigung stark, konnte aber nur 5 Tore in der ersten Spielhälfte einschießen. Nach der Pause ging Burianek nach links außen, Maly als Half und Renner ins Tor. Durch diese Umstellung kam es zu einer erheblichen Verstärkung der Angriffskraft Dieses schlug sich auch in den gefallenen 10 Toren für Slavia nieder. Für Ruch konnte Pelikan den Ehrentreffer erzielen. Für Slavia schossen fast alle Tore Burianek und Jechenthal.


Spiel 26. Jänner 1908 Slavia - Sparta MB

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel der böhmischen Meisterschaft zwischen Slavia und Sparta fand nicht statt, da sich beide Mannschaften nicht auf den Schiedsrichter einigen konnten. Krys war ehemaliges Slaviamitglied, der jetzt in Jungbunzlau spielte, war vorgeschlagen. Slavia wurde zum Böhmischen Eishockeymeister 1908 erklärt.


Spiel 26. Jänner 1908 Slavia - Jungbunzlau

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel in Jungbunzlau zwischen Slavia und Jungbunzlau war ein Ersatzspiel für die Zuschauer und endete 5:7. Die zum Endspiel der böhmischen Eishockey-Meisterschaft gekommenenen Zuschauer konnten das Spiel nicht erleben, da es nicht stattfand. Slavia und Sparta hatten sich nicht auf den Schiedsrichter einigen können.


Spiel 02. Februar 1908 Budapester EV - Slavia Prag

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel in Budapest zwischen Budapester EV und Slavia Prag endete 2:5(1-4,1-1). In der ersten Spielzeit konnten die Prager mit ihrer von der der Wiener und Budapester

abweichenden Spielart den Budapester EV überrumpeln und drei Tore chießen. Dann hatten die Gastgeber sich auf diese Spielart eingestellt und trafen auch einmal ins Tor von Salvia. Noch vor der Pause erhöhte Slavia auf den Halbzeitstand von 1:4. In der zweiten Spielzeit waren beide Mannschaften ausgelichen und konnten jede einen Treffer landen.



Saison 1908/1909

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
03. Jänner 1909 Prag, Slavia - Slavia II S Hry-P. 15:0
03. Jänner 1909 Prag Slavia II - Zimni SK S Hry-P. 10:3
14. Jänner 1909 Prag, Slavia - Zimni SK II S MK 3:1
14. Jänner 1909 Prag, Slavia II - Zimni SK S MK 1:2
14. Jänner 1909 Prag, Slavia - Zimni SK S MK 8:1
14. Jänner 1909 Prag, Slavia II - Zimni SK S MK 2:1
24. Jänner 1909 Prag, Slavia - Boleslav S 7:2
27. Jänner 1909 Prag, Slavia - Smichow S 16:2
27. Jänner 1909 Prag, Slavia II - AFK Brsovic S 18:0
14. Februar 1909 Königgrätz, Slavia - Kral Hrad F 21:0
27. Februar 1909 Prag, Slavia II - Zimni SK S EB 3:0
27. Februar 1909 Prag, Slavia - Union S EB 4:0
28. Februar 1909 Prag, Slavia - Slavia II S EB 3:1
28. Februar 1909 Prag, Slavia - Sparta S EB 4:0



Saison 1909/1910

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
30. Jänner 1910 Prag, Slavia - Spolecnost S 0:0
30. Jänner 1910 Prag, Slavia II - Spolecnost B 5:2



Saison 1910/11

Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
07. Jänner 1911 Prag, Slavia-Platz Slavia - Oxford University S I 0:12(0-6,0-6) s.u.
14. Jänner 1911 Prag, Slavia - Slavia II S MK 6:1(4-0,2-1)
15. Jänner 1911 Prag Slavia - Spolecnost II S MK 5:0
15. Jänner 1911 Prag, Slavia - Ceska Sport. Spolecnost S MK 3:0
01. Februar 1911 Prag, Slavia - Akad. Prag S MB 8:0(5-0,4-0)
02. Februar 1911 Prag, Slavia II - Hockeyovy Cercle Karlin S MB 0:1(0-0,0-1)
02. Februar 1911 Prag, Slavia - Spolecnost II S MB 8:1(6-0,2-1)
02. Februar 1911 Prag, Slavia - Spolecnost S MB 3:0(1-0,2-0)
05. Februar 1911 Prag, Slavia - Budapester EV S F 3:3(3:2,0-1)
12. Februar 1911 Prag Slavia - Karlin Studenten S F 8:0
12. Februar 1911 Prag Slavia II - Bruslarsky Zavodny Club S F 7:0

Spiel 07. Jänner 1911 Slavia - Oxford University

  • Schiedsrichter: Herites,
  • Team Oxford: Tor: Langtoe, Feldspieler: Martin, Adamson, Munroe, Tait, Higgins, Henry,
  • Das Spiel zwischen Slavia und Oxford University endete 0:12(0-6,0-6). Das Spiel fand bei einer Außenthemperatur von 4-6 Grad plus statt, also ausgesprochenes Tauwetter. Kein Zuschauer glaubte auf dem Belvedere spielbares Eis vorzufinden. Auf dem Platz lag reichlich Schnee und das Eis war bespielbar. In Balltechnik und Kombination war Slavia seinen Gegnern nicht gewachsen. Die Tore fielen in der Regel bei Schüssen, die in ein Meter Höhe auf das Tor trafen. Die Studenten trugen Knie- und Schienbeinschützer, was auch den Prager Mannschaften bei solchen Spielen zu empfehlen wäre. Es gab viele Sticksfehler auf beiden Seiten. Die Tore für Oxford schossen Higgins (5), Tait (4), Munroe und Martin. Unter den vielen Zuschauern befanden sich auch Baron Alfred Ringhoffer und Gemahlin und der kaiserl. Rat Krulis.





Saison 1911/12


  • Am 27. und 28. Jänner 1912 wurde in Prag um den Ringhoffer Pokal gespielt. Dieses Spiele mit dem Ball waren gleichzeitig die Österreichischen Eishockey-Meisterschaften 1912. Slavia verlor das Semifinalspiel gegen den Leipziger Sportklub und schied aus.
Datum Spielort Vereine B/S Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Jänner 1912 Prag, Slavia - Zimni S MB 1:1
21. Jänner 1912 Prag Slavia II - Smichow S MK 6:0
21. Jänner 1912 Prag, Slavia II - Zimnisport S MK 4:0
21. Jänner 1912 Prag, Slavia - Spolecnost S MK 3:0
21. Jänner 1912 Prag, Slavia - Slavia II S MK 0:0 Slavia II tritt zurück
21. Jänner 1912 Prag, Slavia - Zimnisport S MK 8:0
27. Jänner 1912 Prag, Wendelinka Slavia - DFC B 12:0(8-0,4-0) s.u.
28. Jänner 1912 Prag, Wendelinka Slavia - Visehrad B 9:1(7-1,2-0) s.u.
28. Jänner 1912 Prag, Wendelinka Slavia - Leipziger Sportklub B 6:8(3-5,3-3 ) 3000 s.u.
11. Februar 1912 Prag, Slavia - Charlottenburger Sportclub B F 1:0(0-0,1-0)


Spiel 27. Jänner 1912 Slavia I - DFC

  • Schiedsrichter: Hevesi, Budapester EV
  • Team DFC: Tor: Berger, Verteidiger: Traube, Diehl, Deckung: Slatky, Sturm: Schöpp, Graubart, Bergmann,
  • Team Slavia: Tor: Loos, Verteidiger: Reznicek sen., Krumr, Deckung: Paul, Sturm: Sroubek, Jirkowsky, Bohata,
  • Das Turnierspiel um die Österreichische Eishockeymeisterschaft zwischen Slavia und DFC endete 12:0(8-0,4-0). Der DFC hat noch eine junge Mannschaft, während Slavia mit der Mannschaft auftrat, die gerade in Chamonix gespielt hatte. Der DFC wollte sich aber trotz der geringen Chancen am Turnier beteiligen. In der ersten Spielhälfte lief das Zusammenspiel beim DFC nicht so gut, in der zweiten Hälfte war es erheblich besser. Ihr größter Fehler war, dass die Spieler nicht ihren Platz behielten. Die Schnelligkeit des Eishockeyspiels rächt augenblicklich. Man war auch langsamer als die Slavia-Spieler. Die ersten 15 Minuten fand das Spiel überwiegend in der Hälfte vom DFC statt. Jirkowsky schoss in der 9. Minute das erste Tor, Sroubek folgte mit dem zweiten und dritten Tor. In der 15. Minute war wieder Jirkowsky der Torschütze und er traf auch eine Minute später zum 5:0. Dann konnte Paul den 6. Treffer erzielen und Jirkowsky folgte wieder mit zwei weiteren Treffern. Berger im Tor des DFC hatte viel zu tun, eine noch größere Niederlage zu verhindern. In der zweiten Hälfte war der DFC dann besser. Manchen Angriff von Slavia konnte man abwehren. Die Torschützen in dieser Teilzeit waren Sroubek, Bohata und zweimal Jirkowsky.


Spiel 28. Jänner 1912 Slavia - Vysehrad

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel zwischen Lavia und Vysehrad endete 9:1(7-1,2-0). In der Böhmischen Montagsrevue stand 10:1. Slavia siegte sicher, trotzdem sie den größten Teil des Spiels nur mit 6 Mann auf dem Eis waren.


Spiel 28. Jänner 1912 Leipziger SK - Slavia

  • Schiedsrichter:
  • Team Slavia: Tor: Wälzer, Backs: Recnicek sen., Krumr, Half: Recnicek jun. Sturm: Sroubek, Jirkovsky, Paul,
  • Das Spiel im Turnier um die Österreichische Eishockeymeistrschaft 1912 zwischen dem Leipziger SK und Slavia endete 8:6(5-3,3-3) vor 3000 Zuschauern. Die beiden Mannschaften boten den Zuschauern einen Kampf, wie man ihn seit vielen Jahren in Prag nicht gesehen hatte. Das Führungstor konnte Leipzig einschießen, aber Slavia konnte kurz danach bereits den Ausgleichstreffer erzielen. Leipzig geht wieder in Führung und Slavia gelingt erneut der Ausgleich zum 2:2. Beide Mannschaften schießen auch jetzt je ein Tor zum 3:3. Es war ein ausgelichener Kampf. Dann ließ Slavia etwas nach und Leipzig machte zwei weitere Treffer zum 5:3. So ging es auch in die Pause. In der zweiten Spielzeit ließen es beide Mannschaften langsamer angehen. Slavia bemühte sich, die fehlenden zwei Tore aufzuholen, die Halbzeit endete aber 3:3. Mit 8:6 gewannen die Leiziger das Spiel und standen im Finale.
Es gab bei dem Spiel einen bedauerlichen Zwischenfall. Der Leipziger G. Schomburgh fuhr mit Schwung an die Bande, wo ein Zuschauer stand und vielleicht auch einen Fuß auf dem Eisplatz hatte. Als wahrscheinliche Abwehrreaktion streckte der Zuschauer beide Hände vor sich und diese trafen den Leipziger Spieler voll in den Bauchbereich. Der Spieler Schomburgh knickte leicht ein und sein Schläger traf den Zuschauer am Kopf. Beide Personen blieben unverletzt und versicherten sich gegenseitig, dass alles ohne Absicht passiert sein. Sofort strömten Zuschauern auf den Eisplatz, um an H. Schomburgh Rache zu nehmen. H. Schomburgh wurde vom Schiedsrichter aus dem Spiel genommen und die Leipziger mussten mit 6 Aktiven das Match zu Ende bringen. Auch ohne den siebten Mann gewannen die Deutschen das Spiel. Die Tore für Slavia schossen Paul (2), Jirkovsky 3 und Sroubek.




Nur noch Scheibenspiele

Saison 1912/13

  • Am 1. und 2. Februar 1913 fanden die Spiele um den Ringhoffer Pokal in Prag statt. Es waren gleichzeitig die Spiele um die Österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe in Prag. Slavia scheiterte an dem Berliner Sportclub Charlottenburg und erreichte die Endrunde nicht.
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
05. Jänner 1913 Prag, Slavia - DEHG 3:2(2-1,1-1)
05. Jänner 1913 Prag, Slavia - Karlinsky SK 4:2(1-0,3-2)
12. Jänner 1913 Prag, Slavia - Spolecnost 0:1(0-0,0-1) Schiri: Kreidl (Berlin)
12. Jänner 1913 Prag, Slavia - DEHG 2:0(1-0,1-0)
19. Jänner 1913 Prag, Slavia - Spolecnost II 4:3
01. Februar 1913 Prag, Slavia - DEHG 3:1(1-1,2-0)
02. Februar 1913 Prag, Slavia - Sportclub Charlottenburg 2:1(1-1,1-0)



Saison 1913/14

  • Am 3. und 4. Jänner 1914 fanden die Scheibenspiele um den Ringhoffer Pokal 1914 statt. Diese Spiele waren gleichzeitig die Ausspielung der Österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1914 in Prag. Da das Eis nachließ mussten die Abschlußspiele am 11. Jänner 1914 abgeschlossen werden. Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft gewann der Berliner Schlittschuh Club und Sparta wurde Vizemeister.
Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
01. Jänner 1914 Prag, Slavia - Spolecnost 0:0
01. Jänner 1914 Prag, Slavia II - Spolecnost II 0:14
03. Jänner 1914 Prag, Slavia - Spolecnost II 10:0
04. Jänner 1914 Prag, Slavia - Münchner Männerturnverein 2:0(1-0,1-0)
04. Jänner 1914 Prag, Slavia - Spolecnost Abbruch nach 30 Min./schlechtes Eis
11. Jänner 1914 Prag, Slavia - Spolecnost 3:2
11. Jänner 1914 Prag, Slavia - Berliner Schlittschuh Club 2:10 Endspiel
17. Jänner 1914 Prag, Slavia - Münchner Männerturnverein 3:3
18. Jänner 1914 Prag, Slavia - Münchner Männerturnverein 4:3
18. Jänner 1914 Prag Slavia II - Sparta 1:6
25. Jänner 1914 Prag, Slavia komb.- DEHG II 13:0
25. Jänner 1914 Prag, Slavia Jug. - Deutsche Sportbrüder 4:1
08. Februar 1914 Prag, Slavia - Sparta 5:0(3-0,2-0)
08. Februar 1914 Prag, Slavia II - Smichov 11:0(5-0,6-0)
08. Februar 1914 Prag, Slavia III - DEHG II 6:0(3-0,3-0)
08. Februar 1914 Prag, Slavia Jug. - Sportbrüder Erf. 6:0(3-0,3-0)


Saison 1914/15

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
03. Februar 1915 Prag, Slavia - Spolecnost 2:3(1-1,1-2)
03. Februar 1915 Prag, Slavia - Sparta 0:3(0-0,0-3)


Saison 1916/17

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
22. Jänner 1917 Prag, Schützeninsel Slavia - Spolecnost 5:3(3-2,2-1) 600 Schiri: Lanzinger
04. Februar 1917 Prag, Slavia II - FK Deutsche Sportbrüder 2:5
04. Februar 1917 Prag, Slavia - FK Deutsche Sportbrüder 5:0
11. Februar 1917 Prag, Slavia - Chechie III 4:0


Saison 1917/18

05. Jänner 1918 Prag, Slavia - Spolecnost 5:7


Einzelnachweise

  1. Neues Wiener Tagblatt 21. Jänner 1901
  2. SportTagblatt 19. Jänner 1927
  3. Illustrirte Sport Zeitung 15. Dezember 1901
  4. Neues Wiener Tagblatt 2. Jänner 1907

Quellenangabe

  • Prager Tagblatt
  • Weltblatt Wien
  • Allgemeine Sport-Zeitung Wien