Lawn Tennis Cercle Prag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
|25./26. Dezember 1906||Prag, || LTC Prag - Slavia ||Hry-P.||6:10|| ||
|25./26. Dezember 1906||Prag, || LTC Prag - Slavia ||Hry-P.||6:10|| ||
|-
|-
|30. Dezember 1906 ||Prag, || LTC Prag - Sparta|| Hry-P. || 2:8|| ||
| 30. Dezember 1906 || Prag, ||Slavia - LTC Prag || Hry-P. ||7:3|| ||
|-
|06. Jänner 1907 ||Prag,  || LTC Prag - DEHG Bubentsch  ||F||7:2 || ||s.u.
|-
|-
|  || Prag,  ||  LTC Prg -  ||F || || ||
|  || Prag,  ||  LTC Prg -  ||F || || ||
|}
|}
'''Spiel 06. Jänner 1907 DEHG Bubentsch - LTC Prag'''
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins
*Team LTC Prag: Tor: Hanacek, Feldspieler: Besely, Kotonc, Jarkovsky sen., Jarkovsky jun., Jechenthal, Burth,
*Team Bubentsch: Tor: Fred, Feldspieler: Robert, Burka, Hans Teller, ... 
*Das Freundschafsspiel zwischen DEHG Bubensch und dem LTC Prag endet 2:7(0-6,2-1) Die Tore für die DEHG schossen Teller und Reska.<ref>Montags-Revue Böhmen 7. Jänner 1907</ref> Bubentsch war mit einem Ersatzmann angetreten. In der Mannschaft vom LTC Prag spielten mehrere Spieler von Slavia mit. Bereits in der 1. Minute konnte Jarkovsky sen. das 0:1 für die Tennisspieler einschießen. Die Bubentscher hatten in der heutigen Aufstellung noch nie zusammen gespielt und mussten sich erst einmal finden. Die Tennisspieler fuhren Angriff auf Angriff und konnten so fünf weitere Tore erzielen. Es war abzusehen, dass Bubentsch heute hoch verlieren würde. Zur Halbzeit stand es 0:6. In der zweiten Spielzeit rafften sich die Bubentscher auf. Sie kombinierten besser als in der ersten Teilzeit und ihre Verteidigung arbeitete jetzt hervorragend. Die Tennisspieler konnten nur ein Tor einschießen. Ihr Gegner indessen konnte zwei Tore erzielen. Das erste fiel aus einem Freistoß heraus durch Hans Teller und das zweite aus einer Kombination, bei der Robert im Abschluss einschießen konnte. Der Unparteiische achtete sehr darauf, dass keine Sticks gemacht wurden (heben des Schlägers über die Schulterhöhe). Die Tore für den LTC schossen in der Reihenfolge: Jarkovsky sen., Jechenthal die Tore 2 bis 5, Bury und Jarkovsky jun. Bei Hans Teller merkte man, dass er längere Zeit nicht gespielt hatte.





Version vom 5. Februar 2017, 00:46 Uhr

Der Lawn Tennis Cercle Prag (LTC Prag) war ein Eishockeyverein zur Zeit der K.u.K.-Monarchie.

Geschichte

Der LTC Prag war eine Tennisabteilung von Slavia Prag, die 1904 eine Eishockeysektion ins Leben rief.

Saison 1904/05

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
18. Jänner 1905 Prag, LTC Prag - Slavia Prag Hry-P. 1:23( )
22. Jänner 1905 Prag, LTC Prag - Sparta Prag Hry-P. 0:9( )
25. Jänner 1905 Prag, LTC Prag - S.K. Smichow II Hry-P. 3:10( )
Prag, LTC Prg - F

Saison 1905/06

Saison 1906/07

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25./26. Dezember 1906 Prag, LTC Prag - Slavia Hry-P. 6:10
30. Dezember 1906 Prag, Slavia - LTC Prag Hry-P. 7:3
06. Jänner 1907 Prag, LTC Prag - DEHG Bubentsch F 7:2 s.u.
Prag, LTC Prg - F

Spiel 06. Jänner 1907 DEHG Bubentsch - LTC Prag

  • Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins
  • Team LTC Prag: Tor: Hanacek, Feldspieler: Besely, Kotonc, Jarkovsky sen., Jarkovsky jun., Jechenthal, Burth,
  • Team Bubentsch: Tor: Fred, Feldspieler: Robert, Burka, Hans Teller, ...
  • Das Freundschafsspiel zwischen DEHG Bubensch und dem LTC Prag endet 2:7(0-6,2-1) Die Tore für die DEHG schossen Teller und Reska.[1] Bubentsch war mit einem Ersatzmann angetreten. In der Mannschaft vom LTC Prag spielten mehrere Spieler von Slavia mit. Bereits in der 1. Minute konnte Jarkovsky sen. das 0:1 für die Tennisspieler einschießen. Die Bubentscher hatten in der heutigen Aufstellung noch nie zusammen gespielt und mussten sich erst einmal finden. Die Tennisspieler fuhren Angriff auf Angriff und konnten so fünf weitere Tore erzielen. Es war abzusehen, dass Bubentsch heute hoch verlieren würde. Zur Halbzeit stand es 0:6. In der zweiten Spielzeit rafften sich die Bubentscher auf. Sie kombinierten besser als in der ersten Teilzeit und ihre Verteidigung arbeitete jetzt hervorragend. Die Tennisspieler konnten nur ein Tor einschießen. Ihr Gegner indessen konnte zwei Tore erzielen. Das erste fiel aus einem Freistoß heraus durch Hans Teller und das zweite aus einer Kombination, bei der Robert im Abschluss einschießen konnte. Der Unparteiische achtete sehr darauf, dass keine Sticks gemacht wurden (heben des Schlägers über die Schulterhöhe). Die Tore für den LTC schossen in der Reihenfolge: Jarkovsky sen., Jechenthal die Tore 2 bis 5, Bury und Jarkovsky jun. Bei Hans Teller merkte man, dass er längere Zeit nicht gespielt hatte.




Einzelnachweise

  1. Montags-Revue Böhmen 7. Jänner 1907

Quellenangaben

  • Prager Tagblatt
  • Prager Abendblatt