Wiener Eishockey Club: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


=Geschichte=
=Geschichte=
Der WEC entstand aus der Namensänderung des Eishockeyvereins [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer). Da es sich beim WEC um den Rechtsnachfolger handelte, trat der Verein in die Rechte und Pflichten des alten Vereins beim östereichischen Eishockeyverband (OeEHV) ein. Als Anschrift wurde Wien, 17. Bezirk, Lachnergasse 7, angegeben. In der Saison 1932/33 stellte der WEC den Betrieb der Eishockeysektion ein und die Mitgliedschaft wurde entsprechend der Bestimmungen in einen Schutzverein geänadert. Der Austritt des WEC aus dem Verband erfolgte mit dem 1. Dezember 1933.
Der WEC entstand aus der Umbenennung der Eishockeysektion des Eishockeyvereins [[Österreichische Lehrer Sportvereinigung]] (ÖLehrer) in Wiener Eishockey Club. Da es sich beim WEC um den Rechtsnachfolger des bisherigen Vereins handelte, trat der Verein in die Rechte und Pflichten des alten Vereins beim östereichischen Eishockeyverband (OeEHV) ein. Als Anschrift wurde Wien, 17. Bezirk, Lachnergasse 7, angegeben. In der Saison 1932/33 stellte der WEC den Betrieb der Eishockeysektion ein und die Mitgliedschaft wurde entsprechend der Bestimmungen in einen Schutzverein geänadert. Der Austritt des WEC aus dem Verband erfolgte mit dem 1. Dezember 1933.


*'''Eishockeyspiele:''' bisher wurden 66 nationale Spiele erfasst
*'''Eishockeyspiele:''' bisher wurden 66 nationale Spiele erfasst

Version vom 16. November 2016, 20:50 Uhr

Der Wiener Eishockey Club (WEC) wurde im Dezember 1928 gegründet.

Geschichte

Der WEC entstand aus der Umbenennung der Eishockeysektion des Eishockeyvereins Österreichische Lehrer Sportvereinigung (ÖLehrer) in Wiener Eishockey Club. Da es sich beim WEC um den Rechtsnachfolger des bisherigen Vereins handelte, trat der Verein in die Rechte und Pflichten des alten Vereins beim östereichischen Eishockeyverband (OeEHV) ein. Als Anschrift wurde Wien, 17. Bezirk, Lachnergasse 7, angegeben. In der Saison 1932/33 stellte der WEC den Betrieb der Eishockeysektion ein und die Mitgliedschaft wurde entsprechend der Bestimmungen in einen Schutzverein geänadert. Der Austritt des WEC aus dem Verband erfolgte mit dem 1. Dezember 1933.

  • Eishockeyspiele: bisher wurden 66 nationale Spiele erfasst


Eishockey

Saison 1928/29

Nationale Spiele

  • In der Reserveklasse sind sechs Vereine vertreten. Der WEC II wird Dritter.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
11. Dezember 1928 Wien, WEC - WBC F 3:2
15. Dezember 1928 Mödling WEC - Mödling M 2:1
Dezember 1928 Wien, WEC II - EHC Währing II M 0:3
25. Dezember 1928 St. Pölten WEC - St. Pölten M 0:1
16. Jänner 1929 Wien, WEV-Platz WEC - Hakoah M 6:2
21. Jänner 1929 Wien, WEC II - Hakoah II M 1:1 ungültig, kein Verbandsschiedrichter
30. Jänner 1929 Wien, WEC II - Haoah II M 0:2 Spielabbruch, Schiedsrichter verletzte sich
? Wien, WEC II - Hakoah II M 2:4
? Wien, WEC II - WEV III M 6:0 strafbeglaubigt
? Wien, WEC II - EHC Währing III M 1:1
? Wien, WEC II - PSK III M 3:0




Saison 1929/30

Nationale Spiele

  • Auch in diesem Jahr spielt der WEC in der Gruppe B der 2. Klasse und wird zweiter von vier Vereinen in der Gruppe.
  • Bei den Reseverspielen mussten zwei Gruppen gebildet werden. In der Gruppe B mit fünf Vereinsmannschaften wird der WEC II Vierter.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
18. Dezember 1929 Wien, WEV-Platz WEC - Rbd Wien M 3:1
21. Dezember 1929 Wien, WEV-Platz WEC II - Rbd Wien II M 2:2
08. Jänner 1929 Wien, WEV-Platz WEC II - Allround II M 1:5
11. Jänner 1929 Mödling WEC - MEC M 0:0
13. Jänner 1929 Wien, WEV-Platz WEC II - WAC II M 0:3
15. Jänner 1929 Wien, WEV-Platz WEC - Stockerau M 3:0( ) s.u.
19. Jänner 1929 Leoben WEC - Leoben F 1:0
19. Jänner 1929 Leoben WEC II - Leoben F 0:3
23. Jänner 1929 Wien, WEV-Platz WEC II - ÖWSC II M 0:1
27. Jänner 1930 Wien, WEV-Platz WEC - Hakoah P 0:3 WEC scheidet aus
31. Jänner 1930 Wien, Engelmann-Platz WEC - MEC 0:1(0-0,0-0,0-1) s.u.
12. Febr. 1930 Stockerau WEC - Stockerau F 2:1(1-0,1-0,0-1) s.u.
  • Spiel 15. Jänner 1929 WEC - Stockerau M-Spiel
Schiedsrichter: Weiss
Das Spiel zwischem dem WEV und Stockerau endete 3:0( ) für den WEC. Die Tore für den WEV schossen Kral, Kubat und Köllner.
  • Spiel 31. Jänner 1930 MEC - WEC M-Spiel
Schiedsrichter: Peregrin Spevak
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem MEC und dem WEC endete mit 1:0(0-0,0-0,1-0) für die Mödlinger. Das Tor für die Mödlinger schoss Winkler.
Wegen Punktegleichheit hat der Verband ein Entscheidungsspiel angeordnet.


  • Spiel 12. Febr. 1930 WEC - Stockerau
Schiedsrichter: Hans Aigner
Das Freundschaftsspiel in Stockerau zwischen dem WEV und Stockerau endete mit 2:1(1-0,1-0,0-1) Toren. Für den WEC schoss Kohm beide Tore ein, für Stockerau war Sandhofer erfolgreich.

Saison 1930/31

  • 24. Oktober 1930: Die Generalversammlung des Wiener Eishockey Clubs wählte nachstehende Personen: Obmann: Laurer, stellv. Obmann: Kölbl, 1. Kassierer: Kral, 2. Kassierer: Elleberger, 1. Schriftführer: Löw, 2. Schriftführer: Kubat

Nationale Spiele

  • Der WEC wurde der Gruppe A der 1. Klasse zugeteilt. Er erreicht den fünften Platz.
  • In der Reserve-Meisterschaft ist man in der A-Gruppe und wird Vierter.


Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Dezember 1930 Mödling WEC - PSK F ?
13. Dezember 1930 Wien, Engelmann-Platz WEC - PSK II F 0:5
25. Dezember 1930 Leoben WEC - Leoben F 0:5(0-1,0-2,0-2)
26. Dezember 1930 Leoben WEC - Leoben F 0:7(0-1,0-2,0-4)
26. Dezember 1930 Leoben WEC II - Leoben II 0:5
11. Jänner 1931 Semmering WEC - ÖWSC M 0:2(0-2,0-0,0-0) s.u.
14. Jänner 1931 Mödling WEC - MEC M 0:5(0-3,0-1,0-1) s.u.
16. Jänner 1931 Wien, Heiligenstadt WEC II - VfB II M 2:3
04. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC - VfB M 1:1
09. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC II - ÖWSC II M 0:7
13. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC II - WBC II M 3:0
17. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC - WEV M 0:14
18. Februar 1931 Wien, Engelmann-Platz WEC/HCW Jug - PSK Jug JC 1:11(0-5,1-6) s.u.
21. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC/HCW Jug - WEV Jug JC 0:4
23. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC/HCW Jug - HC Währing Jug JC 0:6
06. März 1931 Wien, WEV-Platz WEC - WBC F 0:1( ) s.u.
06. März 1931 Wien, WEV-Platz WEC - Allround F 0:0(0-0,0-0) s.u.
23. März 1931 Wien, Engelmann-Platz WEC/TEC - PSK F 4:11( ) s.u.
? ? WEC II - MEC II M 1:5
  • Spiel 11. Jänner 1931 ÖWSC - WEC M-Spiel
Schiedsrichter:
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem ÖwSC und dem WEC endete mit 2:0(2-0,0-0,0-0) Toren. Die Tore schossen Bidla und Zasche. Im ersten Drittel konnten Rauch und Bidla spielten sich durch, Rauch gab die Scheibe an den auf dem Flügel stehenden Bidla weiter und dieser schoss unhaltbar ein. Zwei Minuten später wollte Zasche die Scheibe vom rechten Flügel vor das Tor geben. Doch die Scheibe ging direkt ins Tor. Im zweiten und letzten Drittel ließen die Wintersportcluber nach und anstatt zu spielen wurde viel diskutiert. Der Gegner kam hierdurch immer weiter auf. Sie gaben zwar Schüsse auf das Tor ab, konnten aber keine Scheibe versenken. Beide Drittel bliegen daher torlos.
  • Spiel 14. Jänner 1931 MEC - WEC M-Spiel
Schiedsrichter: Hans Aigner
Das Meisterschaftsspiel in Mödlinger zwischen dem MEC und WEC endete mit 5:0(3-0,1-0,1-0) Toren. Die Torschützen waren Winkler (2), Losert (2) und Korb. Der Torwart Matzenauer beim MEC hat seine frühere Sicherheit wieder gewonnen. Mayer konnte nur kurze Zeit spielen, da er krank ist. Die Mödlinger nahmen wahrscheinlich ihrem Verein das schlechte Abschneiden gegen den WEV vor einigen Tagen übel, denn es waren nur 80 Zuschauer gekommen. Bei Freundschaftsspielen kommen da sonst schon mehr Besucher.
  • Spiel 18. Februar 1931 PSK Jug. - WEC/HC Währing Jug. JC-Spiel
Schiedsrichter: Ing. Langfelder
Das Jugendcup-Spiel zwischen den Jugendmannschaften des PSK und des WEC endeten mit 11:1(5-0,6-1) Toren. Die Schützen des PSK waren Erich Rosar (7) und Hans Klinger (4). Für den WEC traf Glück.



  • Blitz-Turnier um den Willy-Moser-Pokal 1931

Der Wanderpokal von Willy Moser wird dieses Jahr auf dem WEV-Platz in Wien ausgetragen. Es wird zweimal 10 Minuten gespielt. Kommt es zu keiner Entscheidung, entscheidet das Los. Nach dreimaligem Sieg geht der Cup in den Besitz des Vereins über. Es nehmen teil:

-Allround
-TEC
-WEC
-WBC


  • Spiel 06. März 1931 Allround - TEC Turnier
Schiedsrichter: Willy Moser Beginn: 21.30 Uhr
Team Allround: Tor: Kammerer, Verteidiger: Feix, Forster, Sturm: Hejl, Semerad, Gabler, Walter,
Das erste Turnierspiel zwischen Allround und dem TEC endet mit 2:2( ) Toren. Der Sieg musste ausgelost werden und fiel an den TEC.


  • Spiel 06. März 1931 WBC - WEC Turnier
Schiedsrichter: Willy Moser Beginn 21.50 Uhr
Das Turnierspiel zwischen dem WBC und dem WEC endet mit 1:0( ) für den WBC.


  • Spiel 06. März 1931 WBC - TEC Turnier
Schiedsrichter: Willy Moser Beginn 22.10 Uhr
Das Turnierspiel zwischen dem WBC und dem TEC endet mit 2:1 ( ) Toren in der Verlängerung.


  • Spiel 06. März 1931 Allround - WEC Turnier
Schiedsrichter: Willy Moser Beginn 22.30 Uhr
Team Allround: Tor: Kammerer, Verteidiger: Feix, Forster, Sturm: Hejl, Semerad, Gabler,
Das Turnierspiel zwischen Allround und WEC endet 0:0( ) unentschieden. Auch hier musste gelost werden. Das Losglück hatte Allround.


  • Endstand des Turniers:

1. Platz Wiener Bewegungssport Club 2. Platz Training Eisclub 3. Platz Allround 4. Platz Wiener Eishockey Club


  • Spiel 23. März 1931 PSK - TEC/WEC
Schiedsrichter:
Das Spiel zwischen dem PSK und der Kombination aus TEC und WEC endete mit 11:4( ) Toren. Für den PSK trafen Hans Schneider (5), Hans Tatzer (3), Hans Ertl, Josef Wurm und Karl Oerdögh: Für die Kombination erzielten Ohlenschläger, Stangl und Schneider. Der vierte Treffer war ein Eigentor des Pötzleinsdorfer Sektionsleiter Willy Moser, der in diesem Spiel als Torwart fungierte.



Saison 1931/32

Nationale Spiele

  • Auf Grund des letzten Gruppenplatzes im Vorjahr ist der WEC jetzt in der A-Gruppe der 2. Klasse. Es gelingt ihm, sich den ersten Platz zu erkämpfen.
  • Der WEC II wird in der Gruppe B der Reserve-Meisterschaft Dritter.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
28. Noevember 1931 Wien, WEV-Platz WEC Jug - WEV Jug J 1:4
07. Dezember 1931 Wien, WEV-Platz WEC - Cottage EV Rel. 1:2(0-0,1-2,0-0) s.u.
09. Dezember 1931 Wien, WEV-Platz WEC - Cottage EV Rel. 1:3(1-2,0-0,0-1) s.u.
14. Dezember 1931 Wien, WEV-Platz WEC - Rbd Wien M 3:2(1-1,0-1,2-0) s.u.
16. Dezember 1931 Mödling WEC - MEC II F 2:4
23. Dezember 1931 Wien, WEV-Platz WEC II - ÖWSC II M 1:3
28. Dezember 1931 Wien, WEV-Platz WEC - Siemens M 4:1( ) s.u.
02. Jänner 1932 Wien, WEV-Platz WEC Jug - WEV Jug F 0:6
06. Jänner 1932 Wien, WEV-Platz WEC II - HC Währing II M 0:11
15. Jänner 1932 Wien, Engelmann-Platz WEC - PSK II F 1:2
20. Jänner 1932 Mödling WEC - MEC F 2:2( ) s.u.
22. Jänner 1932 Wien, WEV-Platz WEC - WEV Sen F 1:2
25. Jänner 1932 Wien, WEV-Platz WEC II - VfB II M 1:0
05. Februar 1932 Wien, WEV-Platz WEC - WEV Sen F 0:30-1,0-1,0-1) s.u.
08. Februar 1932 Wien, WEV-Platz WEC Jug - VfB Jug JC 1:0
10. Februar 1932 Wien, WEV-Platz WEC Jug - Hakoah Jug JC 0:5
11. Februar 1932 Stockerau WEC - Stockerau F 2:1(0-0,0-1,2-0) s.u.
12. Februar 1932 Wien, WEV-Platz WEC Jug - WEV Jug JC 0:1
12. Februar 1932 Wien, WEV-Platz WEC - WEV II F 1:1(0-1,1-0,0-0) s.u.
14. Februar 1932 St. Pölten WEC - St. Pölten M 1:0
24. Februar 1932 Wien, Engelmann-Platz WEC kom - PSK II F 2:2(2-0,0-0,0-2) s.u.
27. Februar 1932 Wien, WEV-Platz WEC Jug - WEV Jug F 2:5
12. März 1932 Wien, Engelmann-Platz WEC - PSK II F 0:3(0:4( ) s.u.
12. Februar 1932 Wien, Engelmann-Platz WEC - Allround F 0:0(0-0,0-0,0-0,0-0 s.u.
  • Spiel 7. Dezember 1931 CEV - WEC Aufstiegsspiel
Schiedsrichter: Aigner,
Das Spiel auf dem WEV-Platz um den Aufstieg zwischen dem CEV und dem WEC endet mit 2:1(0-0,2-1,0-0) Toren. Das erste Drittel endete bei einer gleichen Leistung beider Mannschaften torlos. Im zweiten Drittel schoss Fritz Caucig die beiden Tore für den CEV. Kailich erzielte den Anschlusstreffer für den WEC. Das letzte Drittel war wiederum torlos. Damit erhöhen sich die Chancen für den CEV, in der 1. Klasse zu bleiben. Der CEV spielte mit einer jungen Mannschaft, da die Spieler Kramer, Preisecker und Reimer zu anderen Vereinen gingen. Konrad Glatz wechselte zum PSK zurück.


  • Speiel 9. Dezember 1931 CEV - WEC Aufstiegsspiel
Schiedsrichter: Alfred Revy
Das zweite Spiel um den Aufstieg zwischen dem CEV und dem WEC endet mit 3:1(2-1,0-0,1-0) Toren. Die Torschützen für den CEV waren Freund (2) und Fritz Caucig. Für den WEV konnte Hans Glück einschießen. Der CEV ist mit dem Ergebnis aus beiden Spielen für die 1. Klasse in der Gruppe A qualifiziert, während der WEV in der Gruppe A der 2. Klasse spielen wird.


  • Spiel 14. Dezember 1931 WEC - Rbd Wien
Schiedsrichter: Langfelder
Der WEV spielte gegen den Reichsbund Wien in der Meisterschaft mit 3:2(1-1,0-1,2-0) Toren. Die Torschützen für den WEV waren Kailich (2) und Schneider. Da der Reichsbund scharf spielte gab es einige Ausschlüsse.


  • Spiel 28. Dezember 1931 WEC - Siemens M-Spiel
Schiedsrichter: Wollinger
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEC und der Firmenmannschaft Siemens endete 4:1( ). Die Tore für den WEV schossen Kohn (2) und Katlich (2). Benesch im Tor des WEC zeichnete sich besonders aus.
  • Spiel 20. Jänner 1932 MEC - WEC
Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel zwischen dem MEC und dem WEC endete mit einem 2:2( ) unentschieden. Den WEC hatte man nicht für so stark gehalten, dass er dieses Ergebnis erzielen würde. Die Tore für den MEC erzielten Kerb und Krosch, für den WEC waren Kailich und Welly erfolgreich. Torwart Benesch vom WEC war der beste Mann auf dem Platz.


  • Spiel 05. Februar 1932 WEV Senioren - WEC
Schiedsrichter: Ing. Langfedler
Das Freundschaftsspiel auf dem WEV-Platz zwischen den Senioren des WEV und des WEC endete mit 3:0(1-0,1-0,1-0) Toren. Für die Senioren waren Alfred Revy (2) und Hans Mayringer erfolgreich.


  • Spiel 11. Februar 1932 WEC - Stockerau
Schiedsrichter: Laurer
Das Freundschaftsspiel in Stockerau zwischen dem WEV und Stockerau endete mit 2:1(0-0,0-1,2-0) Toren. Das Eis war gut, jedoch bemängelte der WEC die schlechte Beleuchtung, an die sie sich erst gewöhnen mussten. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Stockerau den Führungstreffer erzielen. Im letzten Drittel griff der WEC stark an. Durch einen Sologang von Kolm fiel der Ausgleichstreffer. Kurz vor Schluss des Spiels sah man eine Kombination von Kolm und Kailich, der dann auch den Siegestreffer zum 2:1 einschoss. Die Verteidiger des WEC Kubat und Wäly zeigten eine sehr gute Leistung.


  • Spiel 12. Februar 1932 WEC - WEV II
Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel zwischen dem WEV und der Reserve des WEV endete 1:1(0-1,1-0,0-0) unentschieden. Im ersten Drittel konnte Mayer für die Reserve einen Treffer erzielen. Im zweiten Drittel konnte Wäly nach einer Vorlage von Kolm für den WEC den Ausgleichstreffer erzielen. In diesem Spiel gefielen Benesch und Schneider besonders gut.


  • Spiel 24. Februar 1932 PSK II - WEC II
Schiedsrichter: Willy Moser
Das Freundschaftsspiel zwischen den Reserven von PSK und WEC endete mit 2:2(0-2,0-0,2-0) Toren. Die Tore für den PSK schossen Klinger und Zawadil, für den WEC Keilich und Schneider.
  • Spiele um den Willy Moser Wanderpokal 1932
An dem Spiel um den Wanderpokal Willy Moser können vier Vereine teilnahmeberechtigt sind. Der Pokal wurde im letzten Jahr gestiftet und erstmals vom WBC gewonnen. Er ist aus Silber und jedes Jahr werden die Sieger nachgraviert. In diesem Jahr nehmen der WEC und der WBC als Sieger ihrer Gruppen in der Meisterschaft teil. Hinzu kommen Allround und TEC. Als Schiedsrichter wurde Aigner bestellt. Das Turnier beginnt auf dem Engelmannplatz am 12. März 1932 um 21.00 Uhr. Die Spielzeit beträgt 2 x 10 Minuten. Da der Training Eisclub nicht antritt, spielt die Reserve des PSK außer Konkurrenz mit.
Die Beglaubigungen der Spiele durch den Verband führen zu Problemen. So wird das Endspiel mit 2:1 angegeben. Sommer hat aber drei Tore geschossen. Die zweite Änderung von 4:0 auf 3:0 wurde übernommen.[1][2]


  • Spiel 12. März 1932 PSK II - WBC Turnier
Schiedsrichter: Aigner
Das erste Turnierspiel zwischen der Reserve des PSK und dem WBC endete mit 3:0( ) Toren.


  • Spiel 12. Februar 1932 WEC - Allround Turnier
Schiedsrichter: Aigner
Das zweite Spiel zwischen dem WEC und Allround endete mit 0:0(0-0,0-0,0-0,0-0,0-0) unentschieden. Da auch im Nachspiel kein Treffer erzielt wurde, musste die Partie ausgelost werden. Das Losglück hatte Allround.


  • Spiel 12. März 1932 PSK II - WEC Turnier
Schiedsrichter: Aigner
Das Spiel um den 3. Platz zwischen der Reserve des PSK und dem WBC endete mit 3:0(4:0( ) Toren. Die Beglaubigung des Spiels erfolgt vom Verband mit 3:0[3]


  • Spiel 12. März 1932 Allround - WBC
Schiedsrichter: Aigner
Das Endspiel zwischen Allround und WBC wurde mit 0:3( ) ausgetragen. Die Treffer für den WBC erzielte alle drei Sommer.




Saison 1932/33

keine Teilnahme an der Meisterschaft.

Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 14. März 1932
  2. Der Eishockeysport 29. März 1932
  3. Der Eishockeysport 29. März 1932

Quellenangaben

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1928 bis 1934

  • SportTagblatt 1928 bis 1933