Eislauf- und Tennisklub Zell am See: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Eislauf- und Tennisklub Zell am See''' (Zell am See)wurde 1928 gegründet.
Der '''Eislauf- und Tennisklub Zell am See''' (Zell am See)wurde 1927 gegründet.


=Geschichte=
=Geschichte=
Zeile 10: Zeile 10:


=Eishockey=
=Eishockey=
==Saison 1927/28==
Dezember 1927: '''Verbandskapitän Dietrichstein in Zell am See'''
:Auf seiner Rückreise von St. Moritz nach Wien, machte der Verbandskapitän Ing. Edgar Dietrichstein in Zell am See halt. Man hatte um diesen Besuch gebeten. Die Herren Koller und Lukacs führten mit Dietrichstein ein Gespräch beim Bürgermeister der Gemeinde. Die Gemeinde untersützt den Sport sehr. Ing. Lingl, ein ehemaliger Klagenfurter, ist ein Fachmann für Eis. Ein Eisplatz neben den Tennisplätzen ist noch nicht ganz fertig gestellt. Die Bahn ist 45 Meter lang und 14 Meter breit. Er soll in der kommenden Woche eröffnet werden. Der Platz ist aber nur ein Provisorium, da in der Regel auf dem See im Ort gelaufen wird. Von Dezember bis März ist der See normalerweise tief zugefroren. Die Eisbahn wird durch Schneedämme abgegrenzt. In diesem Winter sind noch Lichtreflektoren geplant. Die Schmittenhöhenbahn fährt Zell am See an und bringt eine Menge Gäste in den Ort, so dass der Wintersport noch weiter gesteigert werden kann.
:Am Abend hatten sich 15 Herren der neu gegründeten Eishockeymannschaft eingefunden. Herr Dietrichstein sprach über das Eishockey und seine neuen Regeln.   


==Saison 1928/29==
==Saison 1928/29==
Am 20. Dezember 1928 fand in Zell am See ein Eishockeyspiel des Innsbrucker Eislaufvereins gegen die Universität Cambrigde statt, welches 2:3 endete.
*Am 20. Dezember 1928 fand in Zell am See ein Eishockeyspiel des Innsbrucker Eislaufvereins gegen die Universität Cambrigde statt, welches 2:3 endete.


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"

Version vom 12. Oktober 2016, 23:06 Uhr

Der Eislauf- und Tennisklub Zell am See (Zell am See)wurde 1927 gegründet.

Geschichte

Die wichtigste Voraussetzung für den Eishockeysport schaffte der Verein durch die Errichtung eines Eislaufplatzes, der den damaligen Eishockeyregeln entsprach. Bereits im Dezember 1928 fanden nationale und internationale Eishockeyspiele auf dem Platz statt. Die provisorische Aufnahme als Schutzverein in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolgte im Dezember 1928. Die Anschrift lautete: Zell am See, Cafe Geister. In der Verbandsversammlung am 28. April 1929 erfolgt die endgültige Aufnahme als ordentliches Mitglied in den Eishockeyverband. Seinen Austritt aus dem Verband erklärte der Verein am 20. Oktober 1937.[1]


  • Eishockeyspiele: bisher erfasst wurden 7 nationale und 1 internationales Spiel


Eishockey

Saison 1927/28

Dezember 1927: Verbandskapitän Dietrichstein in Zell am See

Auf seiner Rückreise von St. Moritz nach Wien, machte der Verbandskapitän Ing. Edgar Dietrichstein in Zell am See halt. Man hatte um diesen Besuch gebeten. Die Herren Koller und Lukacs führten mit Dietrichstein ein Gespräch beim Bürgermeister der Gemeinde. Die Gemeinde untersützt den Sport sehr. Ing. Lingl, ein ehemaliger Klagenfurter, ist ein Fachmann für Eis. Ein Eisplatz neben den Tennisplätzen ist noch nicht ganz fertig gestellt. Die Bahn ist 45 Meter lang und 14 Meter breit. Er soll in der kommenden Woche eröffnet werden. Der Platz ist aber nur ein Provisorium, da in der Regel auf dem See im Ort gelaufen wird. Von Dezember bis März ist der See normalerweise tief zugefroren. Die Eisbahn wird durch Schneedämme abgegrenzt. In diesem Winter sind noch Lichtreflektoren geplant. Die Schmittenhöhenbahn fährt Zell am See an und bringt eine Menge Gäste in den Ort, so dass der Wintersport noch weiter gesteigert werden kann.
Am Abend hatten sich 15 Herren der neu gegründeten Eishockeymannschaft eingefunden. Herr Dietrichstein sprach über das Eishockey und seine neuen Regeln.

Saison 1928/29

  • Am 20. Dezember 1928 fand in Zell am See ein Eishockeyspiel des Innsbrucker Eislaufvereins gegen die Universität Cambrigde statt, welches 2:3 endete.
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
02. Februar 1929 Zell am See Zell am See - Salzburg 0:0
03. Februar 1929 Zell am See Zell am See - Salzburg 1:3
04. Februar 1929 Zell am See Zell am See 0:5


Saison 1929/30

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Jänner 1930 Salzburg Zell am See - Salzburg 0:14


Saison 1930/31

Saison 1931/32

  • 6. Dezember 1930:Ing. Lingl, der dem Eishockeysport in Zell am See seine Einführung verdankt, ist an Blutvergiftung gestorben. Man verliert einen wertvollen Förderer des Eishockeysports.


Saison 1932/33

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
06. Jänner 1933 Zell am See Zell am See - Salzburg F 0:4


Saison 1933/34

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
20. Dezember 1933 Kitzbühel Zell am See - Kitzbühel F 6:0
01. Jänner 1934 Salzburg Zell am See - Salzburg F 0:2(0-1,0-1,0-0) s.u.
  • Spiel 31. Dezember 1933 Salzburg - Zell am See M-Spiel
Schiedsrichter: Pfleischinger
Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Summersberger und Brugger.


Saison 1934/35

Saison 1935/36

Ursprünglich hatte man eine Meldung für die Eishockey-Meisterschaft beim Verband abgegeben. Im Jänner 1936 wurde diese meldung vom Verein wieder zurück gezogen.[2]


Saison 1936/37

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Dezemberg 1936 Zell am See Zell am See - Oxford University I 2:1

Einzelnachweise

  1. Der Eishockeysport vom 30. Oktover 1937
  2. SportTagblatt 25. Jänner 1936


Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgänge 1928 bis 1937
  • SportTagblatt der Jahrgänge 1928 bis 1937